Als größte ehrenamtlich geführte Gewässergebietskooperation Deutschlands setzt sich der 570 Mitglieder starke überparteiliche Verein für das idyllische, strukturschwache mittlere Drittel des Elbe-Weser-Dreiecks ein.
Die "AG Osteland", so das allgemein verwendete Kürzel, hat seit der Gründung diverse touristische Initiativen - so die Deutsche Fährstraße, den Oste-Radweg und die Niedersächsische Milchstraße Nord - auf den Weg gebracht, den alljährlichen Tag der Oste mit Verleihung des Kulturpreises Goldener Hecht ausgerichtet, das Literatur- und Tourismusprojekt Krimiland Kehdingen-Oste initiiert und mit ihrer Arge Wanderfische Oste die Wiederansiedlung von Lachs und Stör begleitet.
Weitere Schwerpunktprojekte waren 2012 der 50. Jahrestag der Sturmflut von 1962, 2013 die 200. Wiederkehr des Endes der Napoleonzeit an der Oste und 2014 das 10-jährige Bestehen der Deutschen Fährstraße.
28. 12. 2015. Das Wort Osteland, vor über zwölf Jahren von der gleichnamigen Arbeitsgemeinschaft geprägt, macht weiter Karriere: Seit kurzem führt Jan Nachtigall, Betreiber des Restaurants "Zum alten Amtsgericht" und des "Osteland-Festhauses" in Osten, auch ein "Osteland Event Catering". Nach Mitteilung der AG Osteland sind damit bis zum Jahreswechsel 2014/15 insgesamt 27 Firmen und sonstige Institutionen der Einladung gefolgt, das Wort Osteland zu verwenden und damit Interesse zu wecken für das früher namenlose, rund 1800 Quadratkilometer große Einzugsgebiet des längsten Nebenflusses der Niederelbe, der das mittlere Drittel des Elbe-Weser-Dreiecks durchfliesst.
So gibt es außer dem "Osteland-Kulturpreis" ("Goldener Hecht") der AG Osteland auch die neue Veranstaltungsreihe "Osteland-Salon", den bei Ulex in Neuhaus hergestellten "Osteland-Aquavit" und eine "Osteland-Whisky-Brenngemeinschaft, eine Wassersportler-Flagge "Lust auf Osteland", den Touristik-Slogan "Das Osteland erleben" (Samtgemeinde Hemmoor), das "Osteland-Gesundheitszentrum" und die "Osteland-Physiotherapie" in Hemmoor, eine Arztpraxis in Sittensen, das "Osteland-Magazin" der Heimatzeitungen aus Otterndorf, Stade und Bremervörde, die Ferienhäuser "Osteland-Möwe" und "Osteland-Anker" (Oberndorf) sowie "Storchennest Osteland" (Wingst) und "Ostetraum - Osteland" (Hechthausen), einen "Ferienhof Osteland" (Ober Ochtenhausen), die Hundezucht "Weisse Schäferhunde vom Osteland" (Großenwörden), ein "Osteland-Frühstück" (Café Kunstwerk, Hechthausen), den Firmen-Slogan "Ganz entspannt durchs Osteland" (Osteschifffahrt, Oberndorf), die "Regional-Energie Osteland Kehdingen gGmbH" (Drochtersen), den "Osteland Haus- und Gartenservice - Harald Säland" (Oberndorf), Honig aus einer Imkerei "Osteland" in Neuhaus, "Osteland-Nudeln" aus Oberndorf-Ahrensflucht und den Slogan "Frische aus dem Osteland" des Ostener Obsthofs Wichmann ("Two Apples"), um einige Beispiele zu nennen.
23.12. 2015. Höchst beliebt sind die geführten Oste-Radtouren, die Sittensens SG-Bürgermeister Stefan Tiemann und Gästeführerin Erika Jaschinski (Foto) seit Jahren veranstalten. Die beiden AG-Osteland-Mitglieder laden im kommenden Jahr zum 14. August erneut zu einer Radtour entlang der Oste ein, diesmal zum Quellgebiet nach Schillingsbostel.
22. 12. 2015. Im zwölften Jahr in Folge verzeichnet die Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V. wachsende Mitgliederzahlen. Die Gruppe der korporativen Mitglieder wuchs in der Dezember-Vorstandssitzung im Oberndorfer "Störtebecker" durch die Aufnahme der Seglervereinigung Neuhaus/Oste auf 60 an.
Durch die Aufnahme der Einzelmitglieder (kleine Fotos) Ernst E. Golsch aus Hamburg und Heike Leidecker aus Hemmoor nähert sich die Gesamtmitgliederzahl der 2004 gegründeten "Lobby für die Oste" allmählich der 600er-Grenze. - Wie wird man Mitglied? Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmitglieder 10 Euro oder mehr, für Gemeinden, Vereine und Firmen ab 100 Euro. Ein Beitrittsformular steht hier, die Liste der bisherigen korporativen Mitglieder kann hier eingesehen werden.
8. 12. 2015. Mit Worten des Dankes und der Anerkennung verabschiedeten viele Ostener am 2. Advent ein einzigartiges soziales Projekt: Nach neun Jahren, in denen sie mit gespendeten Gebrauchtwaren insgesamt 40.000 Euro Reinerlös erwirtschaftet und für soziale Projekte ausgeschüttet hatten, schlossen die "Charity Ladies" um Petra Vogel (Hüll) ihre "Hökerstube" im ehemaligen Schuhladen in der Ostener Fährstraße. Zu Dank verpflichtet ist den Initiatorinnen - neben weit über 100 anderen gemeinnützigen Organisationen - auch die Arbeitsgemeinschaft Osteland, die selber 2010 in den Genuss einer der allmonatlich ausgeschütteten 500-Euro-Spenden kam. Unser Archivfoto zeigt die damaligen Osteland-Vorstandsmitglieder Gerald Tielebörger (2. v. r.) und Renate Bölsche (r.) mit der Hökerstuben-Leiterin Petra Vogel (M.) sowie Ellen Gross (l.) und Birgit Coomes; die drei Frauen gehören selber auch der AG Osteland an.
Über die Hökerstuben-Helferinnen hiess es 2010 auf oste.de, dass sie das angelieferte Second-Hand-Material "mit viel Geschick und Geschmack im Schaufenster und im Laden präsentieren" und im Schwebefährendorf "eine günstige Einkaufsmöglichkeit geschaffen und den Leerstand im Ortskern vermindert haben". Sie hätten darüber hinaus im ehemaligen Schuhgeschäft der Familie von Thun nicht nur alle Betriebskosten erwirtschaftet. Mittlerweile werde der Laden so gut angenommen, dass seit Mai 2010 jeden Monat sogar 500 (statt 300) Euro für karitative und andere Zwecke abgezweigt werden könnten.
Die Reihe der Spendenempfänger reicht von Initiativen für Gewaltprävention und ländliche Kultur über die Kinderkrebshilfe bis hin zu den Jugendfeuerwehren und zur Jugendmusikarbeit.
8. 12. 2015. Zwei Anträge des AG-Osteland-Mitglieds, Ortsvorstehers und Ratsherrn Johann Steffens (Foto) sus Klenkendorf stehen auf der Tagesordnung der Ratssitzung der Gemeinde Gnarrenburg am Montag, 14. Dezember, 19 Uhr. Behandelt werden die Themen "Runder Tisch in Sachen Moorschutz" und "Gibt es eine Zukunft für unsere Findorff-Siedlungen?". Mehr zum Thema: Steffens über die Zukunft der Region
5. 12. 2014. Im März wird das neue Osteland-Magazin der Heimatzeitungen erscheinen, zusammengestellt von Thomas Schult, wieder mit Bildern und Berichten über das Leben entlang der Oste, die Aktivitäten der AG Osteland, Informationen über Veranstaltungen und vieles mehr. Wer in diesem Umfeld inserieren will, wendet sich an Alfred Skarneck (Anzeigenverkauf) unter Tel. (04751) 90 11 53 oder per E-Mail Skarneck@nez.de.
29. 11. 2015. Mit ihrem zentralen Infostand ist die AG Osteland auch dieses Jahr auf dem Oberndorfer Weihnachtsmarkt vertreten, der u. a. von Dutzenden von Osteland-Mitgliedern unter Regie von Niels Uhtenwoldt mitgestaltet wird. Erster Höhepunkt war wieder das Eintreffen von St. Nikolaus und des Chors Shanty & Lerchen unter der Leitung von Fred Dobrinkat mit der MY Heimkehr von Osteland-Vorstandsmitglied Marlene Frisch und Ehemann Bert Frisch.
Am Osteland-Stand halfen Christel Mix und Renate Bölsche vom AK Messen und Märkte sowie Renate Wiehnbröker, Henning Kuhne, Bernd Jürgens, Walter Rademacher, Jörg von See, Eybe Schoenteich und Jochen Bölsche.
21. 11. 2015. Die Entscheidung ist gefallen: Der 12. Tag der Oste wird am Sonntag, 6. März, 10 Uhr, in der neu gebildeten Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten im Landkreis Stade stattfinden.
Das hat der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft #Osteland in seiner November-Sitzung beschlossen.
Schon mal vormerken: Schauplatz der festlichen Matinee, zu der wieder über 200 Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Vereinsleben geladen werden, ist der "Kranenburger Hof" der Ostegemeinde Kranenburg, die seit vorigem Jahr auch über einen Fahrgastschiff-Anleger verfügt (Foto).
Im Saal des gemeindeeigenen, von der Gräpeler Familie Plate bewirtschafteten Gasthofs, wo jedes Jahr unter anderem die Theatergruppe "De Ostedoler ut Kranenborg" gastiert, wird nach der Verleihung des wieder mit 3500 Euro dotierten Ostekulturpreises "Goldener Hecht" und nach dem traditionellen Fischessen erstmals auch die Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V. stattfinden (ca. 13.30 Uhr).
Der Tag der Oste steht seit 2005 unter der Schirmherrschaft der drei Landräte der Oste-Landkreise Cuxhaven, Stade und Rotenburg.
Der Veranstalter, die gemeinnützige Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V., umfasst rund 590 Mitglieder und versteht sich seit 2004 als "Lobby für die Oste".
Der Jahresmindestbeitrag beträgt 10 Euro (für Einzelmitglieder) bzw. 100 Euro (für korporative Mitglieder). Ein Beitrittsformular steht online zur Verfügung.
Weitere Berichte aus dieser Rubrik siehe rechte Spalte unter ARCHIV