+++ Startseite August 2018 +++ Websiten für das Osteland +++ Online seit 2002 +++
Das Rühmkorf-Porträt von Anja Seelke (Sammlung Bölsche)
13. 8. 2018. Dem in Hemmoor aufgewachsenen Dichter Peter Rühmkorf, dessen Todestag sich kürzlich zum zehnten mal jährte, hat die derzeitige Otterndorfer Stadtschreiberin Anja Seelke ein ausdrucksstarkes Porträt und der ebenfalls an der Oste aufgewachsene Schriftsteller Peter Schütt einen Erinnerungstext gewidmet, der in einer stark gekürzten Fassung am 11. August von der CN/NEZ veröffentlicht worden ist. Peter Schütt hat oste.de jetzt die Langfassung zum Abdruck zur Verfügung gestellt: "Vielleicht haben Sie als Rühmkorf-Fan und -Kenner Lust, meinen Text in Ihrem wunderschönen Oste-Nachrichtendienst zu veröffentlichen, auch wenn er vielleicht nicht ganz auf Ihrer Linie liegt.“ Wir leisten der Anregung gern Folge. Der Text ist Teil von Anja Seelkes Sammlung "Die Mappe der Stadtschreiberin", eine Anspielung auf Stifters "Die Mappe meines Urgroßvaters". Zum Text > GOLDENES NETZ OSTE
14. 8. 2018. Neu im Netz. Demnächst sensationelle Fotos im Natureum Niederelbe in Balje +++ Gnarrenburg: Wolfsrudel in der Fotofalle +++ Insekten zählen für den NABU +++ Wieder Maislabyrinth im Osteland +++ Gesellschaftliche Spaltung: Entscheidet die Stadt über das Land? +++ Wälder sind nicht hitzebeständig genug +++ Dank an Kurt Ringen, Manfred Rieken, Lothar Beisenherz u. a.
13. 8. 2018. Über das heutige Medienecho auf das gelungene 25. Neuhäuser Pappbootrennen freut sich auch Dipl.-Ing. Chrischan Jürgens aus Bremen, der am Sonnabend - an seinem 75. Geburtstag! - mit einem „Drachenboot“ Sieger in der Kategorie Erwachsene wurde. Auch der begeisterte Wassersportler, dessen Segelyacht „Kyri“ seit über 20 Jahren im Alten Hafen von Neuhaus/Oste liegt, ist des Lobes voll für die ehrenamtlichen Hafenfest-Organisatoren wie Detlev Eck, Gerald Bruns, Cordula Clausen (kl. Foto), Walter Rademacher und viele andere.
12. 8. 2018. Mit dem „Hemmoorer Dielenschluck“ begrüßte Heimatpfleger und Ostepreisträger Heino Grantz Gäste beim Backfest in der Kulturdiele. Mit 28 Blech Butterkuchen und Auftritten von Tanzgruppen, u. a. der Sahlenburger „Büttpedder“, wurde das Publikum verwöhnt. Mehr Fotos und ein Kurzvideo auf > FACEBOOK
Event-Erfinder Gerald Bruns bei einer Sitzprobe in seinem neuen Blauwal-Pappboot
11. 8. 2018. Am Sonnabend wurde im alten Hafen von Neuhaus das traditionelle Hafenfest gefeiert, verbunden mit dem 25. Pappbootrennen, das der Osteflecken dem Event-Erfinder und Ostepreisträger Gerald Bruns zu verdanken hat (unser Foto oben zeigt ihn beim Probesitzen in seinem neuen „Blauwal“-Pappboot). Im Rahmenprogramm: Buddelschiffbau mit Ostepreisträger Lothar Peterskeit, Shantys aus Hemmoor, eine Tortenschlacht und eine Bilderschau mit Fotos früherer Jux-Regatten.
Hafenfest-Tattoos für ein Trampolin
Eine weitere Attraktion: Gegen Spende konnte man sich im roten Zelt der Arbeiterwohlfahrt-Jugend ein Tattoo verpassen lassen. Neue „Kunden“ wurden den Awo-Ehrenamtlichen von Neuhaus-Webmasterin und
Kultur-Lady Hanna Mahler zugeführt. Den Reinerlös will die Awo-Jugend für die Anschaffung eines Trampolins verwenden. - Weitere Fotos und Videos von Bölsche > FACEBOOK
Zum Thema:
12. 8. 2018. Neu im Netz. Wie schwierig ist das "Volk von Hemmoor"? (Foto: Bölsche) +++ Wasserstoffzug: Demnächst Weltpremiere im Osteland +++ Peter Schütt über Peter Rühmkorf +++ Wölfe: Der Widerstand wächst +++ Ostemündung: Brunch im Natureum +++ Historische Fotos der Schwebefähre in Warrington aufgetaucht +++ Apothekensterben auf dem Land – was tun? +++
Schuleröffnung in Oberndorf. Viele weitere Fotos von Claus List > FACEBOOK
11. 8. 2018. Claus List über die Eröffnungsfeier in der Freien Schule Oberndorf: Geschäftsführer Christian Beckmann begrüßte am Sonnabend mehr als 200 Gäste und die Eltern mit ihren Kindern, die ab sofort in Oberndorf unterrichtet werden. Die Leiterin der ehemaligen Oberndorfer Grundschule, die vor nahezu 5 Jahren aufgrund eines politischen Votums geschlossen werden musste, Christiane Möller, überreichte den neuen Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern symbolisch eine Schultüte. Landtagsabgeordneter Uwe Santjer, Samtgemeindebürgermeister Harald Zahrte und Oberndorfs Bürgermeister Detlef Horeis gratulierten dem LernArt-Team zum grandiosen Start der neuen Schule und wünschten eine erfolgreiche Arbeit mit alternativen Lernmethoden.
Einer der Höhepunkte des Schulfestes in Oberndorf: Nach nur zwei Tagen Probenarbeit tanzten Schülerinnen der Freien Schule Oberndorf zum großartigen Song eines Wiener Rappers mit Gesangsbegleitung - der Text ("Hey, lass die Kids einfach frei") passt zum Schulkonzept wie kein anderer. (Das Video des gesamten Songs erscheint demnächst).
2013
2018
11. 8. 2018. Rund fünf Jahre liegen zwischen den Aufnahmen oben - vom massenhaften Bürgerprotest gegen die Schließung der Oberndorfer Kiebitzschule 2013 (Foto: Bölsche) und von der heutigen Eröffnung der neu gegründeten Lernart-Schule in denselben Räumen. Dieser Triumph des Bürgermutes soll gefeiert werden. In einer Einladung der Schule (www.lernart.schule) heisst es:
„Heute ist es endlich soweit! Die Einschulung der Kinder des 1. Jahrgangs findet ab 13 Uhr statt. Die gesamte Schulgemeinschaft ist dazu herzlich eingeladen ? Im Anschluss ab 14.00 feiern wir gemeinsam mit den Oberndorfern die Eröffnung unserer Schule - wir freuen uns auf euch! Uns erwartet ein buntes Programm: Unter anderem Ponyreiten, Jongliereinlagen, Präsentation der Freiwilligen Feuerwehr, Shanty Chor Oberndorf, Mitmachaktionen, Leckereien der Landfrauen und einiges mehr!“
Über den Schulkampf in Oberndorf (bis 2003) informiert mit vielen Fotos und Berichten unsere Archivseite.
Heino Grantz, Dirk Brauer, Lasse Weritz, Susanne Müller-Belecke, Rainer Globig (v.l.n.r.)
9. 8. 2018. Mit einer brillanten Laudatio würdigte heute Oberstudiendirektor i. R. Rainer Globig vom Arbeitskreis Kunst und Geschichte das über 200 Werke umfassende Œuvre des vor 10 Jahren verstorbenen Hemmoorer Bildhauers Frijo Müller-Belecke.
Mit seiner Kunst im öffentlichen Raum - „zum Anfassen und zum Mitmachen“, „nicht abstrakt, sondern realitätsprall“ - habe der Pädagoge nach eigenem Bekunden die „hetzenden Menschen aus der Hektik unserer Zeit“ nehmen wollen, sagte Globig; dabei habe Müller-Belecke aus seinem Glauben geschöpft und sich der Menschenwürde verpflichtet gefühlt (Kurzvideo).
Zuvor hatten Ortsheimatpfleger und Osteland-Preisträger Heino Grantz sowie Bürgermeister Lasse Weritz die weit über 100 Besucher der Werkausstellung begrüßt, die sechs Wochen lang in der Kulturdiele zu sehen sein wird (Video/Fotos: Bölsche, Müller-Beleckes Werk im Web hier). Kunst im Osteland > GOLDENES NETZ OSTE
9. 8. 2018. Wie Bürgermeister Patrick Pawlowski mitteilt, findet der nächste Bürgertreff in der Wingst am heutigen Donnerstag, 9. August, 19.30 Uhr, statt. Er steht ganz im Zeichen der „Eh-da-Flächen“, mit denen man sich in der Gemeinde Wingst für mehr Artenvielfalt eingesetzt, indem Flächen und Randstreifen, die ohnehin vorhanden, sprich eh da sind, mit ausgewählten Saaten und Anpflanzungen sowie vorhandenen Wildblühern vielen Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen oder Hummeln Nahrung bieten. Im Rahmen einer Infoveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus wird der Biologe Prof. Dr. Joachim Schließke einen Kurzvortrag halten. Anschließend berichtet Kurt Fuchs über das Wingster Projekt und seinen sichtbaren Erfolg schon nach kurzer Zeit. Bürgermeister und Osteland-Mitstreiter Pawlowski verspricht sich davon, Bürger und Interessierte auch aus den Nachbargemeinden zu informieren und zu motivieren.
9. 8. 32018. Am 14. August in der Gedenkstätte Sandbostel: Eröffnung der Wanderausstellung „Banditi e ribelli. Die italienische Resistenza 1943-1945“ +++ Ausführliche Vorberichte hier.
8. 8. 2018. In der neuesten Folge von OstelandTV, dem Videokanal der Arbeitsgemeinschaft Osteland, hat Reporter Hans-Otto Blasig (Hemmoor) das jüngste Schlachten-Spektakel der Neuhäuser Historienbruderschaft „Lumpenhunde“ und ihrer Gäste hier dokumentiert.
Mehr zum Thema: Lumpenhunde geloben Besserung > SONDERSEITE 1813
7. 8. 2018. Die Oberndorfer Ostewert AG - weithin bekannt durch den Zuchtwels „Garry“und den "Bananenbaum"-Spielfilm - muss vorläufige Insolvenz anmelden. Das kündigte am Dienstag vor der außerordentlichen Hauptversammlung der AG im Gasthaus Henning in Oberndorf-Niederstrich der Aufsichtsratsvorsitzende Jörn Möller an (Foto). In einem anschließend versandten Brief an die Aktionäre teilt Möller mit: „Die Ostewert AG ist aus verschiedenen Gründen in schwieriges Fahrwasser geraten.
Während die Fischzucht nahezu komplikationsfrei läuft, gibt es immer wieder Ausfälle im Bio-Kraftwerk. Zunächst gab es Probleme bei der Fütterung der Anlage und später technische Ausfälle wie zum Beispiel beim Rührwerk. Es wurden an der Anlage diverse bauliche Maßnahmen zur Betriebs- und Ablaufsicherheit notwendig, um die Vorschriften/Auflagen zu erfüllen. Das Geschäftsfeld Düngerverkauf konnte aufgrund der fehlenden Trocknungsanlage, für die derzeit kein Geld zur Verfügung steht, nicht realisiert werden. Die ungeplanten Kosten in den beiden Geschäftsfeldern machen den Aufbau einer Düngertrocknung unmöglich. Die Fischverarbeitung erforderte nicht eingeplante Instandsetzungsmaßnahmen durch weitere Auflagen des Landkreises.
So hat die AG um Unterstützung geworben: Ausschnitt aus der Website
Durch die Insolvenz unseres Kunden Filetas ist uns schon ganz zu Anfang der fest eingeplante Großabnehmer für die produzierten Welsfilets weggebrochen. Der aufwändige, eigene Direktvertrieb, der ursprünglich nach und nach aufgebaut werden sollte, war plötzlich das einzige Verkaufsstandbein. Das führte vorerst zu einem Überhang an Welsfilet und einer gedrosselten Produktion. Inzwischen konnten zwar neue Kunden und auch größere Abnehmer akquiriert werden, allerdings durch erheblichen Aufwand vertrieblicher Tätigkeit, die in anderen Arbeitsfeldern eingespart werden musste. Grundsätzlich ist das Oberndorfer Geschäftsmodell ein Pilotprojekt. Es gibt bundesweit noch keine standardisierten Prozesse, an denen sich zuverlässig lernen ließe. Wir sind gezwungen, in dieser Woche eine vorläufige Insolvenz anzumelden. Eine geordnete Insolvenz kann eine Weiterführung des Unternehmens durch andere Betreiber ermöglichen.“
6. 8. 2018. Bei Hemmoorer Besuchern der Stadt Verden weckt eine Bronzestatue Heimatgefühle: Die beiden Fohlen in der City der Pferdestadt stammen aus dem Atelier des Hemmoorer Künstlers Frijo Müller-Belecke, zu dessen 10. Todestag in der Ostestadt vom 9. August an eine Ausstellung gezeigt wird (siehe Plakat in der Randspalte). Die Bronzefohlen waren 1980 zur 375-Jahr-Feier des dortigen Kaufmännischen Vereins installiert und 2012 nach einer Kollision mit einem LKW wiederhergestellt worden. Sie stehen vor dem Spielwaren-Geschäft „Heike & Paule“ und heißen seit einem Ideenwettbewerb von Radio Bremen „Gisbert und Hermine“.
8. 8. 2018. Neu im Netz. Wieder eine Lampionfahrt auf der Oste (Archivbild: Bölsche) +++ Schwebefähren: Hoffnung trotz „kleinem Brexit“ +++ Kiel unterstützt Welterbe-Bewerbung +++ Lohnniveau: Osteland-Kreise durchweg im unteren Mittelfeld +++ Verband fördert Landarzt-Niederlassung in Kehdingen +++ Ostedorf Nieder Ochtenhausen feierte am Kornspeicher sein 800-jähriges Bestehen +++ Bremervörde: Wieder Mittelalterfest an der Oste +++
7. 8. 2018. Das Osteland trauert um zwei aktive Ostefreundinnen, die in den letzten Tagen verstorben sind. Am Freitag ist die Neuhäuser Heimatpflegerin Ursula Schroeder im Alter von 80 Jahren eingeschlafen. Sie war 2011 mit dem Oste-Kulturpreis Goldener Hecht ausgezeichnet worden. In der Laudatio hiess es u. a.: „Die gebürtige Rostockerin Ursula Schroeder, die 1942 kriegsbedingt nach Neuhaus kam, später in Hamburg lebte und 1995 an die Oste zurückkehrte, betreut seit anderthalb Jahrzehnten das zunächst im Schleusenhaus und seit 1997 im Kornspeicher untergebrachte Heimatmuseum. Als Ortsheimatpflegerin führt sie kenntnisreich durch die ortskundlichen Sammlungen in dem 1726 erbauten Speicher und organisiert Sonderausstellungen und Schülerbesuche. Gemeinsam mit Evelyn Helenius-Scharten verantwortet Ursula Schröder die unlängst eingerichtete Website mit Informationen über Ort und Museum.“
Am selben Wochenende ist Irma Gerst aus Neuhaus im Alter von 82 Jahren gestorben. Die ehemalige Wirtin und Kauffrau hat sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten gemeinsam mit Ehemann Willi und Freunden vom ADFC um den Aufbau des Fahrradtourismus in der Region verdient gemacht.
Pionierarbeit geleistet hat Irmi Gerst unter anderem als Mitorganisatorin und gute Seele der Erst- und der Staffelbefahrung der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel 2004 bzw. 2009 sowie der Erstbefahrung des Oste-Radwegs Tostedt - Balje 2012. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 9. August, 14 Uhr, in der Friedhofskapelle Neuhaus statt.
6. 8. 2018. Am 9. August beginnt die diesjährige „Biennale der Umweltkunst“ in der ReArt-Halle in Ihlienworth, wo alle zwei Jahre ein internationales Ausstellungsprojekt zu Kunst und Design im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimawandel stattfindet. Die neue Ausstellung zum Thema Afrika läuft über mehrere Monate und wird begleitet durch Kreativ-Worksshops für Schüler und andere Gruppen.
Freiburg: Jetzt Korn (im) Speicher
Ungezwungener Kneipenabend im Historischen Kornspeicher Freiburg: Ein Tresen, ein Barkeeper und gekühlte Getränke – der Historische Kornspeicher öffnet am Freitag, 10. August, ab 20 Uhr erstmals zum Kneipenabend. „Ganz ohne Programm und ohne Agenda, sondern einfach, weil wir es hier so gemütlich haben“ fassen die Organisatoren zusammen. Es gibt Bier vom Fass, Wein und alles, was man sonst für einen ausgelassenen Abend braucht. Bei schönem Wetter kann die Terrasse genutzt werden (Historischer Kornspeicher, Elbstraße 2, 21729 Freiburg/Elbe).
2. 8. 2018. Der Termin rückt näher: Das Eröffnungsfest für das mit EU-Mitteln geförderte interaktive Oberndorfer Museum „Spurensuche“ ist für den 23. September terminiert worden. Das neugestaltete Museum basiert auf Material der bisherigen - seit kurzem mit neuer Fassadenmalerei geschmückten - Heimatstube der Heimatfreunde Oberndorf.
1. 8. 2018. Am Sonnabend, 11. August, ab 14 Uhr, stellt sich die neue Oberndorfer Schule mit einem Dorffest der Öffentlichkeit vor. Eingeladen sind alle, die sich ein Bild machen wollen von der "anderen" Schulform, der Freien Schule Oberndorf "LernArt", zum Start mit einer Schülerzahl von 50 in der Grund- und Oberschule.
Exakt vor vier Jahren berichtete oste.de über die Schließung der damaligen Kiebitzschule nach mehrjährigen Protesten (Archivseite) unter der Überschrift "'Glatte Sechs' für Feigheit":" In Abwesenheit von Vertretern der verantwortlichen Samtgemeinde Am Dobrock - denen NEZ-Redakteurin Wiebke Kramp dafür heute in einem Kommentar eine "glatte Sechs" für Feigheit erteilt - wurde am Mittwoch mit einer wehmütigen, aber harmonischen Feier die Auflösung der Kiebitzschule in Oberndorf abgeschlossen. Gleichzeitig war in Bevern bei Bremervörde der letzte Schultag an der dortigen Grundschule, die gerade erst ihr 100-jähriges Bestehen feiert hatte. Im nächsten Sommer soll trotz massiver Proteste der Bevölkerung die Grundschule in Elm geschlossen werden, 2016 sollen die Schulen Stadtmitte, Hesedorf und Iselersheim folgen, viele Schüler in einem neuen Schulzentrum in Engeo unterrichtet werden sollen."
Das zurzeit größte Vorhaben: Ab August 2018 soll es in Oberndorf wieder eine Schule geben. Franziska Hartmann und Christian Beckmann, frischgebackene Eltern, haben die Initiative einer freien Schule ins Leben gerufen. Das Konzept haben sie selbst erstellt: ein Schulsystem ohne Noten, ohne Fächer und festen Klassen. Mit unermüdlicher Energie sammelt das junge Paar Geld und wirbt für seine Idee. Mit Erfolg: Rund 100 Schüler haben für das neue Schuljahr ab August 2018 Interesse angemeldet, Lehrer und Schulleiter sind gefunden. Das alternative Lernsystem ist beliebt bei Eltern und Schülern, einige Familien ziehen für das neue Schuljahr aus den umliegenden Städten und Dörfern nach Oberndorf…"
Gegenüber der NEZ (Dienstag) sprach Bürgermeister Detlef Horeis besonderen Dank für ihr Engagement für die Schulgründung den Ostefreunden und früheren Schulleitern Claus List sowie Christiane und Jörn Möller aus (hier im Gespräch miz Uwe Santjer und Stephan Weil).
1. 8. 2018. Viele Menschen in Kehdingen und Hadeln trauern um den Gastronomen, Hobbybiologen und Heimatforscher Amandus Ahlf (95). Über einen seiner letzten großen öffentlichen Auftritte schrieb oste.de im Mai 2015: „.Fast hundert Zuhörer - überwiegend Landwirte - lauschten heute Abend im historischen Freiburger Kornspeicher gebannt dem 92-jährigen Regionalhistoriker Amandus Ahlf aus Dingwörden, der als wahrscheinlich letzter noch lebender "Handkuhler" über diese traditionelle Meliorationsmethode zur Erhaltung und Steigerung der Fruchtbarkeit der Marschenböden in Kehdingen und Hadeln berichtete. ... Vom frühen 20. Jahrhundert an wurden Kuhlmaschinen zur Blausandförderung eingesetzt. 1992 endete die Ära der Kuhlmaschinen auf Kehdingens Äckern.“ Foto: Bölsche
1. 8. 2018. Zu einer kostenlosen anderthalbstündigen Ortsführung zum Thema „Die Ostener Villen“ lädt Heimatpfleger und Ostekulturpreisträger Frank Auf dem Felde an diesem Mittwoch, 1. August, 18 Uhr, ein. Start ist am Kirchturm. - Jederzeit können sich Interessierte ab sofort anhand einer Info-Tafel über die einstige Pferdebahn informieren, mit deren Hilfe Zement aus Hemmoor zum Hafen Schwarzenhütten transportiert wurde. Ausführlicher Bildbericht in unserer Rubrik > AKTUELL
1. 8. 2018. Neu im Netz. Osten in der spanische Presse: Schwebefähren steuern Unesco-Titel für 2022 an +++ 1813/2018: Neuhäuser Deichstraßen-Schlacht im Video +++ Obere Oste: Logistikpark ausgebucht - Erweiterung geplant +++ Bremervörde: An der Oste gibt es Deutschlands einzige Butlerschule große Reportage in der „Süddeutschen“ +++ Dank für Hinweise an Kurt Ringen u. a.
Cultimo-Aktive mit ihrem Vorsitzenden Jürgen Wiegand (2. v. l.) an der Schwebefähre