13. 5. 2018. Von den Menschen in den Metropolen kaum bemerkt, hat sich weltweit in den ländlichen Räumen eine neue Spielart der Volkskunst etabliert: der Bau von Figuren mit Hilfe von Strohballen - Thema unter anderem einer internationalen Instagram-Gruppe namens #rotoballiamo (Ich liebe Rundballen). Diese Kunstform nutzt zur Zeit an drei verschiedenen Stellen in Hemmoor auch die Warstader Jugendfeuerwehr um den Osteland-Freund und CDU-Ratherrn Jan Lafrenz, um auf den von ihr ausgerichteten Kreis-Jugendfeuerwehrtag 2018 hinzuweisen. Unsere Aufnahmen (Fotos: Bölsche) zeigen Rundballen-Kunst im Cux- und Osteland.
14. 5. 2018. Beim 13. Ostener Fährmarkt am Sonntag warb der ADFC Cuxhaven an seinem gut bestückten Info-Stand unter anderem für die von der AG Osteland unterhaltene Deutsche Fährstraße Bremervörde - Kiel und den Oste-Radweg Tostedt - Balje.
6. 5. 2018. Mit einem Festumzug durch Osten endeten am Sonntag die Hadler Feuerwehrtage - vorneweg Marschmusik vom Spielmannszug, hinten vom letzten Wagen der Sprechchor „Osten, wir danken Dir“ als Würdigung der grandiosen organisatorischen Leistung der ausrichtenden Wehr.
Ein ausführlicher NEZ-Vorbericht von Redakteurin Carmen Monsees ist online verfügbar.
5. 5. 2018. Mit einer Anzeige in der Niederelbe-Zeitung protestieren heute Hadler Bürgerinnen und Bürger gegen die Verleihung des mit 10.000 Euro aus kommunalen Steuermitteln dotierten Otterndorfer Voß-Preises an den rechten Publizisten Henryk M. Broder. - Mehr über Broder hier.
1. 5. 2018. Am Ende, bei der Rückfahrt im Bus, standen Dankesworte von Dieter Ducksch aus Osten: Im Namen der über 60 Teilnehmer der AG-Osteland-Maiwanderung würdigte der pilgererfahrene Pastor die sorgsamen Vorbereitungsarbeiten von Albertus Lemke (Oberndorf), der mithilfe seiner Familie die nunmehr sage und schreibe 42. Wanderung dieser Art organisiert hatte. Bei einer Nachbesprechung am Abend in Oberndorf zeigte sich AG-Osteland-Vorstandsmitglied Lemke beeindruckt von seinen wackeren Mitwanderern, die guten Mutes dem zunächst doch sehr widrigen Wetter trotzten.
Ziel war in diesem Jahr das Stinstedter Seengebiet, Gastgeber der TuS Eiche Stinstedt, dem sich Oberndorfer Sportler bereits seit fast 50 Jahren eng verbunden fühlen und bei dessen Vorstand sich Albertus Lemke mit einer AG-Osteland-Flagge bedankte.
Mit von der Partie war wie in jedem Jahr die Molkerei Hasenfleet, die wieder den Imbiss mit ihren Delikatessprodukten bereicherte.
Für den Herbst bereitet Osteland-Wanderführer Lemke bereits eine neue Tour vor. Dann soll es mal wieder an die Obere Oste gehen.
29. 4. 2018. Schnelles Internet auch auf dem Lande – nach zweijähriger Vorbereitung, in deren Verlauf der Landkreis Stade Fördergelder von Bund und Land in Millionenhöhe einwerben konnte, wird die EWE bis zum Jahresende 6000 weitere Haushalte im Landkreis Stade ans Glasfasernetz anschließen. Das aktuell in Kooperation zwischen Landkreis Stade, Gemeinden, Samtgemeinden und Hansestädten festgelegte Projektgebiet umfasst insgesamt 67 Teilgebiete, bisher „weiße Flecke“ auf der Internet-Versorgungskarte, die sich von der Gemeinde Balje im Nordwesten (Fotos: Bölsche) bis zur Gemeinde Ahlerstedt im Süden des Landkreises Stade verteilen. Mehr auf der Website des Kreises Stade.
25. 4. 2018. Am Tag des Pferdes am Sonntag, 27. Mai, dreht sich im Natureum Niederelbe in der Ostemündung alles um die beliebten Vierbeiner. Im Mittelpunkt steht die
vielfältige Nutzung des Pferdes als Sport- und Freizeitpartner, aber auch als Arbeitspferde.
Früher waren die mächtigen Kaltblüter aus der Landwirtschaft nicht wegzudenken. Mit der zunehmenden Motorisierung verloren sie an Bedeutung und verschwanden von den Bauernhöfen. Schleswiger wie die
beiden Natureums-Kaltblüter „Halita“ und „Harras“ (Foto) gelten daher bis heute als stark gefährdet.
Ihnen zu Ehren ruft das Museum zu dem Malwettbewerb „Malt Halita und Harras!“ auf. Alle Kinder bis 16 Jahre können ihre Bilder an die Adresse Natureum Niederelbe, Neuenhof 8, 21730 Balje schicken
oder direkt dort abgeben. Einsendeschluss ist Sonnabend, 19. Mai. Die zehn besten Bilder werden am Tag des Pferdes im Natureum ausgestellt und die Künstler erhalten freien Eintritt.
Die Besucher erwartet an dem Aktionstag ein buntes Showprogramm mit vielen Pferden, ein Steckenpferdturnier für Kinder, ein Pferdequiz, Bastelaktionen sowie Verkaufs- und Informationsstände rund ums
Pferd. Die Vereinigung der Freizeitreiter und –fahrer in Deutschland (VFD) bietet die Codierung von Sätteln zur Diebstahlsicherung an. Um die Wartezeiten am Stand zu verkürzen, werden Interessierte
gebeten, sich bei Birgit Staiger per E-Mail birgit.staiger@vfdnet.de anzumelden. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Natureums
(www.natureum-niederelbe.de).
21. 4. 2018. Mit einem Riesenangebot an Besichtigungen, Führungen und Informationsständen wartete die Gemeinde Bülkau am Ostezufluss Aue auf. Unter der Regie der Organisatoren um Bürgermeister Manfred Schmitz wurden für den „Entdeckertag“ 22 Programmpunkte vorbereitet - von der Kirchturmbesteigung über Kinderreiten bis zur Besichtigung der sympathischen Dorfbäckerei Buck (Fotos: Bölsche).
20. 4. 2018. Am Sonnabend ab 12 Uhr gibt es in Bülkau viel zu entdecken. Handel und Gewerbe werben mit dem Slogan „lang, aber nicht langweilig“ für Niedersachsens längstes Dorf, gelegen am Rande des Ostelandes: Der Oste-Zufluss Aue ist die natürliche Entwässerung für ein Gebiet von circa 5000 Hektar. Sie fließt ca. 20 Kilometer lang mit vielen Mäandern nach Neuhaus und dort in die Oste.
20. 4. 2018. Während 2017 in der Wingst die Zahl der Zoo-Besucher um 7.000 auf 70.000 gestiegen ist und die Jugendherberge wachsende Übernachtungszahlen meldet, bereitet der defekte Fahrstuhl des Fernsichtturms weiterhin Sorgen; die Gemeinde hofft jetzt auf Unterstützung der Samtgemeinde Otterndorf, wie die NEZ heute in einem Bericht über Wingster Tourismusperspektiven schreibt. Wichtige Termine: Kindertag am 4. Mai, Tropennacht am 20. Juli, Wolfsnacht am 31. August (Foto: Bölsche).
13. 4. 2018. Von Iris Brandt heute mittag noch einmal mit frischen Blumen geschmückt, ist das zur Silberhochzeit aufgestellte große Herz weiterhin ein Blickfang im Ostener Ortskern. „Ganz Osten“ hatte am Ostermontag im Osteland-Festhaus dem Schlachterehepaar Detlef und Iris Brandt gratuliert, das weithin als Garant Ostener Handwerksqualität gilt und ohne dessen Gemeinsinn im Schwebefährendorf weder Schützenfeste noch Fährmärkte vorstellbar wären. Herzlichen Glückwunsch! Auch das Osteland liegt den Brandts am Herzen. Namens der Hadler Rotarier hatte Meister Brandt erst beim jüngsten „Tag der Oste“ in Elm einen Goldenen Hecht übergeben.
Bereits 2009 stand das Ehepaar Brandt im Mittelpunkt eines großen Fests. Damals feierte der 1934 gegründete und 1995 von Herbert Guthahn übernommene Fleischereibetrieb, dessen Produkte bis ins Hamburger Umland für ihre Qualität bekannt sind, sein 75-jähriges Bestehen (Archivbild: Bölsche).
12. 4. 2018. In einem „Landreport“ unter der Überschrift „So hat das Dorfleben Zukunft“ stellt die Bahn-Kundenzeitschrift „mobil“ (April) fünf Zukunftsdörfer vor. Dazu zählt auch Rüspel (bei Elsdorf) im Osteland, das über Youtube als „Kliemannsland“ bekannt geworden ist. Das Magazin zum Download hier.
12. 4. 2018. Eine weltweit einzigartige Brücke ist Start-beziehungsweise Zielpunkt der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel. Die Hörnbrücke am Ende der Kieler Förde bereitet jedoch zunehmend Sorgen: Nach fast 20 Jahren Betriebsdauer musste das Gelenklager der sogenannten Dreifeld-Zug-Klappbrücke ausgetauscht werden. Wartungsbedingte Sperrungen häufen sich seit längerem. In diesen Fällen wird das Bauwerk für Fußgänger und schiebende Radfahrer gesperrt. Sie müssen auf die benachbarte weiße Rollverschubbrücke ausweichen.
8. 10. 2018. Am Oste-Hamme-Kanal bei Gnarrenburg am Rande des Teufelsmoores fand auf einer 2,5 Kilometer langen Flaniermeile das 24. Blütenfest statt, das wahrscheinlich „längste“ Fest des Ostelandes - siehe Schnappschüsse von Jochen Bölsche (o.) und Claus List (u.).
7. 4. 2018. Der geographische und ideelle Mittelpunkt der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel ist das
Fährmann-Denkmal des verstorbenen Hemmoorer Bildhauers Frijo Müller-Belecke an der Elbfähre Glückstadt - Wischhafen.
Wenige Schritte neben der Statue, im Kult-Imbiss „Land‘s End“, gibt es zurzeit das passende Gericht: „Fährmanns Teller“ mit je einem Brat-, Matjes- und Bismarckhering - und dazu die
wahrscheinlich besten Bratkartoffeln südlich der Elbe.
8. 4. 2018. Die ehemalige Ostsee-Fähre auf der Oste gehört seit langem zu den Besuchermagneten der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel und des Osteradwegs Tostedt - Balje. Jetzt hat Christiane Bünning, Chefin des festliegenden Oberndorfer Restaurantschiffs „Ostekieker“, besonderen Grund zur Freude: Rechtzeitig zum Saisonstart ist das Schiff unter www.ostekieker.de online.
7. April: Anbaden am Kehdinger Strand. Krautsand heute: Strahlende Aprilsonne ermutigt die Allerersten zum Anbaden, während nebenan noch der Strand für die Saisonbuden planiert wird und Wohnmobilisten ein Sonnenbad nehmen.
6. 4. 2018. Lesetipps: Die Niederelbe-Zeitung (Freitag) berichtet über die Schwebefähren-Sanierung und die Hoffnung des Fährvereinsvorsitzenden Karl-Heinz Brinkmann, bereits beim Föhrmarkt am 13. Mai erste Fahrten anbieten zu können. Außerdem: eine Sonderseite über das Dorfgasthaussterben in Hadeln und den Gegentrend am Beispiel der Oberndorfer „Kombüse“ mit Zitaten von Bert und Marlene Frisch. Alle Genannten sind Mitglied der AG Osteland.
Ostern 2018. Vom Kranich bis zum Honigbonbon – die Themen, mit denen sich die Nachwuchswissenschaftler vom Gymnasium Otterndorf beschäftigen, sind vielfältig. Die Schülerinnen und
Schüler haben bereits mehrfach erfolgreich an dem Wettbewerb „Jugend forscht“ teilgenommen. Am Sonntag, 8. April, ab 15 Uhr stellen sie ihre Forschungsprojekte anderen Schülern und
weiteren Interessierten im Natureum Niederelbe vor. Jugendliche, die an der Kasse einen gültigen Schülerausweis vorlegen, erhalten an diesem Tag den Eintritt zum halben Preis.
Taro Schlenz untersuchte, woraus Tuschkastenfarbe besteht. In der blauen Farbe entdeckte er einen farblosen Bestandteil. In zahlreichen Experimenten identifizierte der Zehnjährige den farblosen
Grundstoff und ermittelte seine Bedeutung und Funktion.
Franca Tiedemann (Foto) ist bereits ein „alter Hase“ bei „Jugend forscht“. Die 14-Jährige beobachtet seit vier Jahren die Kranichbestände im Ahlenmoor und hat sich damit in Fachkreisen bereits
einen Namen gemacht. Zusammen mit Malin Fentke Wist ergänzte sie ihre Forschungen durch Ringablesungen in Mecklenburg-Vorpommern und durch die Nutzung ornithologischer Datenbänke. So ermittelten die
Nachwuchsforscherinnen die Herkunft des Brut- und Rastbestandes der Kraniche im Ahlenmoor.
Noah-Samuel Wiesenmüller, Fabian Sack und Alexander Drews beschäftigten sich mit „molekularer Küchenchemie“. Die Schüler stellten künstlichen Honig her und verarbeiteten ihn zu gummibärchenartigen
Bonbons.
30. 3. 2018. Es gibt ihn noch, den guten alten Stammtisch: zum Beispiel in Oberndorf, auf dem Restaurantschiff „Ostekieker“ (im Sommerhalbjahr) und im „Störtebeker“ (im Winterhalbjahr), den beiden Betrieben der Bünning-Gastronomie. Zur Jahreswende hatten sich die rund zwei Dutzend Stammtischschwestern und -brüder zum 555. mal seit der Gründung vor über zehn Jahren getroffen - Anlass für einen von Eybe Schönteich organisierten viertägigen Jubiläumsausflug in die Heimat des Störtebeker-Biers. Mit dem roten Cuxliner-Bus aus Cuxhaven chauffierte Holger Rautenberg 19 Stammtischler, übrigens allesamt Mitglied der AG Osteland, zu den Attraktionen Rügens (Königstuhl, Prora, Wipfelpfad) und Stralsunds, wo im Ozeaneum auch einem engen Verwandten des „Oste-Störs“ ein Besuch abgestattet wurde.
Ostern 2018. Der 900 Jahre alte Ostequell-Ort Tostedt, seit einiger Zeit auch Mitglied der AG Osteland, ist Herausgeber einer Begleitbroschüre zu dem 2,7 Kilometer langen „Historischen Rundgang“ durch das Zentrum der Samtgemeinde im Landkreis Harburg. Das 20-seitigen Heft mit vielen Informationen unter anderem zur Johanniskirche, zum Heimathaus, zum Himmelsweg und zum Marktplatz Am Sande (Fotos: Bölsche) ist kostenlos u. a. im örtlichen Buchhandel erhältlich; Informationen zum Rundweg (mit 360-Grad-Bildern) sind auch online verfügbar. - Am Bahnhof des Ortes beginnt der von der AG Osteland initiierte Osteradweg Tostedt - Balje.
Ostern 2018. Zum Frühlingsanfang erfreuen den Gast erste Frühblüher wie Krokusse, Märzbecher und Schneeglöckchen im Park auf Gut Hörne und locken die Blicke der Gäste auf sich. Wenn nun noch die Sonne ihre Kräfte entfaltet, erblüht ein Teppich aus Buschwindröschen unter den alten Buchen. Das muntere Vogelgezwitscher begleitet den Parkbesucher. Wer mehr wissen möchte, findet im Backhaus eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Parks. Aber Gut Hörne hält noch mehr bereit. Ab Karfreitag, 12 Uhr, heißt Café Gut Hörne wieder seine Gäste willkommen, das sich mit seinen ausgezeichneten Kuchen und kleinen Gerichten als Ausflugsziel in Balje-Hörne etabliert hat. Die Gäste schätzen den Erlebnischarakter und das besondere Ambiente von Gut Hörne mit seinem englischen Landschaftspark, dem Mittelalterlichen Dorf und seinem Süßen Shop. Neuerdings können Gruppen ab 15 Personen nach Anmeldung ausgiebig frühstücken.
Dank für Hinweise an Maike von Zedlitz.
25. 3. 2018. Zum Ehrenvorsitzenden der Nordkehdinger Sozialdemokraten wurde jetzt der langjährige Landes- und Kommunalpolitiker sowie Tourismusförderer Heinrich von Borstel (Wischhafen) ernannt. Die Bezirksvorsitzende Petra Tiemann nahm die Ehrung vor. Für seine Verdienste um die Region war Heinrich von Bostel bereits 2016 mit dem Goldenen Hecht der AG Osteland ausgezeichnet worden - Begründung hier.