Krimi-Dinner
im Gewölbe
28. 12. 2009. "Krimi-Dinner" - Lesungen mit Menü und Musik - sind im Kommen. Jetzt bietet der rege BremervörderKultur- und Heimatkreis erstmals eine derartige Veranstaltung an. Am Sonntag, 7. Februar, 19 Uhr, gestalten die Hamburger Katrin McClean und Johannes Bahlmann zu einem Abend zum Thema "Im Schatten des Geldes" im Gewölbekeller des Restaurants Slump's. Mehr auf der neu gestalteten Website des Vereins.
Reporter und
Raubritter
11. 12. 2009. Die Buchproduktion brummt im Krimiland Kehdingen-Oste. Wie zu hören ist, hat der durch seine Zeit in Geversdorf geprägte Autor Dr. Reinhold Friedl ("Tödliches Tabu") die Arbeit an einem neuen Krimi abgeschlossen, für den der Titel "Die große Hochzeit" geplant ist. Das Buch spielt überwiegend wieder im Osteland, wo der Reporter des fiktiven "Oste-Kuriers", das journalistische Trüffelschwein Amandus Abendroth, mysteriösen Dingen auf die Spur kommt.
Bald
kommt der
"Taktschlachter"
Der Aschhorner Biobauer und Oste-Preisträger Thomas B. Morgenstern arbeitet am dritten Band seiner Kehdingen-Trilogie: Auf den "Milchkontrolleur" und den "Aufhörer" soll der "Taktschlachter" folgen.
Der Stader Hobbyhistoriker Dietrich Alsdorf, ebenfalls ausgezeichnet mit dem Osteland-Kulturpreis, legt im Frühjahr nach "Anna aus Blumenthal" einen weiteren Historien-Thriller vor, der zwischen Oste und Elbe spielt. Zentralfigur ist der sagenumwobene Raubritter Heinrich von Borch, besser bekannt als "Isern Hinnerk". Erste Kostproben servierte Alsdorf kürzlich in Dollern, dazu gab's "Scheiterhaufen" zu essen (Pommes mit Fleischspießchen)...
Ehrung
fürs
Krimiland
4. 12. 2009. Noch stecken die Bemühungen der AG Osteland, die hiesige Region als "Krimiland Kehdingen/Oste" zu profilieren, in den Anfängen. Sehr viel weiter ist man - mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz, des ZDF und vieler Kommunen - in der Eifel. Die dortige Initiative "Krimiland Eifel" ist gestern mit dem "Award 2009" derZukunftsinitiative Eifel für die Verdieste um die Tourismusförderung ausgezeichnet worden.
Mit dem Preis wolle man all die Initiativen in der nordrhein-westfälischen und rheinland-pfälzischen Eifel auszeichnen, die die Region durch ihre Aktivitäten auf dem Krimisektor überregional bekanntgemacht haben, sagte der Aachener Stadtregionsrat und Laudator Helmut Etschenberg (CDU). Das Kuratorium der Zukunftsinitiative habe sich bewusst für keine Einzelperson entschieden, sondern wolle so die Vielfalt des Engagements und den damit verbundenen Werbeeffekt würdigen, sagte Etschenberg. Zum "Krimiland Eifel" zählen demnach Künstler und Autoren beider Bundesländer, dasFestival "Tatort Eifel" (Website), ein Krimihaus und eine Buchhandlung in Hillesheim sowie Initiatoren der Krimiwanderrouten in der Vulkaneifel oder Gastronomen, die spezielle Wochenenden für Krimifreunde anbieten.
Kriminacht mit
150 Besuchern
1. 11. 2009. Viel Resonanz fand die 4. Kehdinger Kriminacht, die aus Anlaß des Jahres der Oste am Wochenende erstmals im Natureum Niederelbe an der Ostemündung bei Balje stattfand. Organisatorin Inga Hebeiss(Buchhandlung buch & byte in Drochtersen) konnte fast 150 Gäste begrüßen, darunter weit über 80 Prozent Frauen, die das Programm zum Thema "Mörderische Ladies" angelockt hatte. Mit viel Geduld und Nachsicht reagierten die BesucherInnen auf den verspäteten Beginn, auf eine Serie technischer Pannen und auf eine Moderatorin (mit Handpuppe), der nicht einmal die Namen aller Autorinnen geläufig waren.
"Das
Publikum lag den
Autorinnen zu Füßen"
Um so grösser war der Beifall für Elke Loewe, Hedi Büttner, Kerrin Fahrenhorst, Alexandra Kui und Tatjana Gräfin Dönhoff, die aus ihren Werken lasen. Der Applaus zeigte, dass das Publikum - bei einem Eintrittspreis von 17 Euro pro Person (inklusive Zwiebelkuchen und Federweißem) - von der Veranstaltung angetan war. "Am Ende lag den Autorinnen... das Publikum zu Füßen", beobachtete die NEZ.
Für die richtige Einstimmung hatte schon die Hinweg gesorgt: der Weg vom stockdunklen Parkplatz zum Natureum führte etliche hundert Meter durch einen nur spärlich beleuchteten Wald.
Höhepunkt: ein Mord
an der Schwebefähre
Im Stader Tageblatt schreibt Dietrich Alsdorf - selber Autor des Historienkrimis "Anna aus Blumenthal" und Osteland-Kulturpreisträger - über den Abend: "Die Himmelpforter Autorin Hedi Büttner stellte ihren Kurzkrimi 'Nachschlag' vor - aus der von Elke Loewe im Frühjahr herausgegebenen Anthologie 'Mord an der Schwebefähre'. Tatjana Gräfin Dönhoff las aus demselben Buch ihren Beitrag 'Pierre Dupont aus Orléans', der ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte thematisiert. Nachdem Alexandra Kui aus ihrem Roman 'Blaufeuer' gelesen und Elke Loewe ihren Kurzkrimi 'Sandbank' vorgestellt hattee, trafen sich alle Autorinnen zu einem großartigen Finale mit dem Titel 'Mord an der Schwebefähre'. Elke Loewe und Tatjana Gräfin Dönhoff lasen mit verteilten Rollen und verkörperten die 'Verbrecher', während Hedi Büttner und Kerrin Fahrenhorst die Wirtin Elli und den Wirt Hinni von der Schwebefähre verkörperten."
"Mörder-Ladys" im dunklen Natureum
22. 10. 2009. Wer im dünnbesiedelten Land Kehdingen ein paar Tage zum Ausspannen verbringt, für den kann es sehr schnell spannend werden. Er hat den literarischen Tatort gleich um die Ecke. Zwischen Elbe und Oste liegt die Deutsche Krimistraße. Mehr als 200 Kriminalromane und Krimidrehbücher sind hier entstanden. Neuerscheinungen aus demKrimiland Kehdingen-Oste werden einmal im Jahr bei einer nächtlichen Lesung vorgestellt. Am Sonnabend, 31. Oktober, ab 18.30 Uhr, ist es wieder soweit: Die 4. Kehdinger Kriminacht findet im Natureum Niederelbe in Balje (Kreis Stade) unter dem Motto "Mörderische Ladys" statt.
Inga Hebeiss, Buchhändlerin aus Drochtersen, hat die Kriminacht ins Leben gerufen und wirkt auch im Arbeitskreis Krimiland Kehdingen-Oste der AG Osteland mit. Nun hat sie sich die Freiheit genommen, ausschließlich Krimi-Autorinnen zu Wort kommen zu lassen. "Die Herren der Schöpfung sind in dieser heimtückischen Mordnacht allerdings ebenso willkommen wie Damen mit Krimivorliebe," betont Hebeiss. Den genauen Ablauf hält sie noch geheim, aber was inzwischen an Details durchgesicherkt ist, klingt sehr vielversprechend.
Unter den mörderischen Ladies im eigens in dieser Nacht verdunkelten Natureum wird zum Beispiel Erfolgsautorin und Oste-Kulturpreisträgerin Elke Loewe sein. Daneben werden die Schriftstellerinnen Hedi Büttner, Alexandra Kui, Kerrin Fahrenhorst und Tatjana Gräfin Dönhoff erwartet. Die fünf Autorinnen lesen bei der Kriminacht aus ihren Werken und diskutieren mit dem Publikum gruselige Themen. Sie alle liefern einmal mehr druckfrische Beweise dafür, dass im Marsch- und Moorland nördlich von Stade gemordet wird, was das Zeug hält: mit Gift, einem Strick, einem Messer oder schlicht mit der Pistole.
Das Bistro des Natureums hat sich auf diese besondere Abendveranstaltung eingestellt: Prickelnde, genussvolle Akzente setzt Federweißer, der zu Zwiebelkuchen gereicht wird. Moderiert wird die Veranstaltung von der PuppenspielerinChristiane Bornhak mit ihrer Schöpfung "Ludmilla Lubomerski". Karten für die Nacht der langen Messer gibt es zum Stückreis von 17 Euro im Vorverkauf im Natureum, Telefon 04753-842110, oder bei Buch & Byte, Sietwender Str. 24, 21706 Drochtersen. Info- und Kartentelefon: 04143/7434.
Zum
Herbst der
dritte Morgenstern
Rechtzeitig zum Buchherbst legt Morgenstern seinen dritten Kriminalroman vor: diesmal einen Historienkrimi um den Hochstapler, Betrüger und Deichbauer Jacob Ovens, dessen Taten historisch verbürgt sind ("Jacob Ovens", MCE-Verlag, Drochtersen, fester Einband, 160 Seiten., ISBN: 978-3-938097-18-2, 13,90 Euro).
Wer war Jacob Ovens? Am Heiligabend 1717 werden die Menschen in Kehdingen von einer der schwersten Sturmfluten der Geschichte heimgesucht. Besonders Wischhafen im Kirchspiel Hamelwörden ist betroffen. Deichbauern versuchen, die Riesenlücke in dem Schutzwall zu schließen – ohne Erfolg. Da taucht ein gewisser Jacob Ovens auf, der den Kehdingern vollmundig Hilfe verspricht. Doch letztlich verfolgt der obskure Ovens ganz andere Interessen als die Sanierung des maroden Deiches ...
Da Ovens zwar in jedem Geschichtsbuch Kehdingens auftaucht, aber ansonsten wenig über ihn bekannt ist, nähert sich Morgenstern in seiner historischen Kriminalerzählung dem Hochstapler auf literarische Weise. So lässt er fiktive Weggefährten zu Wort kommen und schafft dadurch ein lebendiges, spannendes Bild dieser Figur der Zeitgeschichte.
"Die Erzählung von Morgenstern bietet ebenso eine spannende Kriminalgeschichte wie literarischen Hochgenuss und dazu noch ein Stück Regionalgeschichte," wirbt der MCE-Verlag.
Mordnacht in
der Molkerei
25. 9. 2009. Mit literarischen und kulinarischen Leckerbissen wartet im Oktober das "Krimiland Kehdingen - Oste" auf. Die gleichnamige Initiativgruppe der Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V. veranstaltet gemeinsam mit der ländlichenMolkerei Hasenfleet (Gemeinde Oberndorf) zwei Krimilesungen, bei denen der Autor und Biobauer Thomas B. Morgenstern aus Aschhorn (Kreis Stade) unter anderem aus seinem Roman "Der Milchkontrolleur" liest, der im Milchwirtschaftsmilieu an Oste und Elbe angesiedelt ist.
Die Molkerei wirbt für die Lesungen mit attraktiven Anzegen und Lesezeichen (siehe oben) , die von der Oberndorfer PR-Expertin Carola Maas gestaltet worden sind.
Krimilesung mit
Delikatessen
Die Lesungen finden am Freitag, 16. Oktober, und am Freitag, 23. Oktober, jeweils ab 19.30 Uhr im neu eingerichteten Schauraum von Niedersachsens letzter Faßbuttermolkerei statt - mit freiem Blick auf die Produktionsräume. In der Pause können die Besucher an einem Milchprodukte-Büffet Spezialitäten der Landmolkerei probieren, deren Ruf weit über die Region hinaus reicht. So ist die Hasenfleeter Molkerei - neben dem Spezialitäten-Restaurant Oehlschläger-Stube im Wingster "Flair Hotel Peter" - einer von nur zwei Betrieben aus den Osteland, die bei der Gourmet-Messe "Food Market" vertreten, die das renommierte Magazin "Der Feinschmecker" am 5. und 6. September in der Hamburger Großmarkthalle veranstaltet.
Wegen der begrenzten Platzzahl bei den Lesungen (Eintrittspreis inklusive Milchbuffet: 15 Euro) erbittet die MolkereiAnmeldungen unter Tel. 04772 - 296.
Die Buchhändlerin Inga Hebeiss (Drochterten) offeriert zwei Krimi-Abende ("Morden im Moor") im Heimathof Hüll: am Samstag, 26. September, 19 Uhr, mit Wolf S. Dietrich und am Samstag, 10. Oktober, 19 Uhr, mit Wilfried Eggers. Am Samstag, 31. Oktober, 18.30 Uhr, beginnt eine Kriminacht im Natureum mit "mörderischen Ladys" (Infos zu diesen Veranstaltungen unter Tel. 04143/7434 bei buch & byte).
Petschull liest
in Hemmoor
21. 9. 2009. Seit langem lebt der "Stern"-Reporter und Thriller-Autor Jürgen Petschull im Osteland - zur Zeit hinterm Deich in Osten. "Als Reporter hat Jürgen Petschull die Welt bereist, traf Revolutionäre und Mafiabosse. Heute schreibt er Romane. Sein neues Buch 'Der letzte Tanz im Paradies' ist ein Südsee-Thriller aus der Kolonialzeit", heisst es in einem Petschull-Porträt in der "Welt", das hier online zur Verfügung steht. - Petschull liest am Donnerstag, 1. Oktober, abends im Hommorer Buchladen Flaig in der Zentrumstraße 13a.
Neues
Buch
von der Oste
11. 8. 2009. "Der letzte Tanz im Paradies" heißt ein "historischer Thriller aus der deutschen Südsee" (Untertitel), den der in Osten lebende langjährige "Stern"-Autor Jürgen Petschull demnächst im Osburg Verlag vorlegt. Petschull, der das Krimiland Kehdingen-Oste bereits vor Jahren mit dem Oste-Thriller "Der Herbst der Amateure" bereichert hat, wendet sich nun der Kolonialgeschichte zu.
Unerforschte Urwälder, heimtückische Verbrechen, dramatische Liebe - Petschull entführt die Leser an den wohl ungewöhnlichsten Tatort der deutschen Spannungsliteratur. Vom Hamburger Hafen reisen die Passagiere der "Emily Godeffroy" ins Herz der Kolonie Deutsch-Neuguinea. Nicht alle kehren lebend zurück von diesem letzten Tanz im vermeintlichen Paradies.
Über den Inhalt des Thrillers, der im September einscheinen soll, teilt der Verlag mit: "Hamburg, Januar 1899. In einer Sammlung von Eingeborenen- Schädeln aus Ozeanien wird der Totenkopf eines jungen deutschen Forschers entdeckt… Ein Jahr zuvor legt der Frachtsegler 'Emily Godeffroy' von den Landungsbrücken ab. Sein Ziel: die Insel Neupommern im Bismarck-Archipel. An Bord sind der Generalbevollmächtigte des Handelshauses Godeffroy, Theobald Kolber, der junge Naturforscher Sebastian Kleine und die Hebamme Anna Scharnhorst. Kolber und Kleine reisen im besonderen Auftrag des finanziell angeschlagenen 'Deutschen Südseekönigs' Johan Cesar Godeffroy: Sie sollen herausfinden, ob in einem unzugänglichen Vulkangebiet tatsächlich eine Diamantenmine entdeckt worden ist. Kolber verliebt sich dabei in die faszinierende 'Queen Emma', die reichste Frau des Pazifiks. Forscher Kleine gerät in ein Massaker, als aufständische Kannibalen ein deutsches Missionsdorf überfallen."
Jürgen Petschull: "Der letzte Tanz im Paradies". 560 Seiten, 22,90 Euro, Osburg-Verlag, ISBN: 978-3-940731-29-6
Neuer
Krimi
von Friedl
18. 9. 2009. Der Autor des Oste-Krimis "Tödliches Tabu", Dr. Reinhold Friedl, arbeitet an einem zweiten Thriller, der wieder im Krimiland Kehdingen-Oste spielt. Über den Inhalt verrät Friedl, der lange in Geversdorf lebte, nur so viel, dass am Rande die Elbvertiefungeine Rolle spielt und der Protagonist seines ersten Krimis erneut dabei ist: "Das journalistische Trüffelschwein des Oste-Kurier, Amandus Abendroth, ist wieder einer großen Geschichte im Elbe-Weser-Dreieck auf der Spur, obwohl er es zunächst nur mit einem Mord im Elbe-Weser-Dreieck zu tun hat. Dann stößt er darauf, dass es auch etwas mit dem Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr zu tun hat." Ein Erscheinungstermin steht noch nicht fest.
Krimi-Lesung
im Moorhaus
26. 8. 2009. Am Sonntag, 30. August, 20 Uhr, liest der Krimiautor Kai-Michael Böttcher im Moorhaus im Aschhorner Moor, das mit der Moorkiekerbahn angefahren wird. Veranstalter ist die Drochterser Buchhandlung Buch & Byte. Info und Kartentelefon: 04143/7434.
Mordnacht
ausgebucht
24. 8. 2009. Komplett ausgebucht ist der lange Krimiabend am Sonnabend, 12. September, ab 19.30 Uhr, in der Burg Bederkesa, der unter dem Motto "Mörderische Nächte" steht. Dort liest unter anderem - wie berichtet - der Drochterser Anwalt Wilfried Eggers aus seinem Politkrimi "Paragraf 301", dessen Handlung in Kehdingen und in der Türkei angesiedelt ist. Die Schriftstellerin Elke Loewe (Geversdorf, früher Drochtersen) präsentiert ihren Wingst- und Oste-Krimi "Schneekamelie". Beide Autoren sind Träger des Oste-Kulturpreises "Der goldene Hecht".
Partner des "Literaturfests" in Bad Bederkesa sind der Landkreis Cuxhaven, das Projekt Krimiland Kehdingen-Oste der AG Osteland, die Burggesellschaft Bederkesa und die Öffentliche Versicherung Bremen.
Kriminaltheater
in Otterndorf
25. 7. 2009. Das sommerliche Kriminaltheater in den Seelandhallen Otterndorf (neben der Spiel- und Spaß-Scheune) nähert sich bereits seinem erfolgreichen Ende; für beide Stücke der Oberndorfer Initiative "Kultur auf dem Lande" um Hartmut Behrens gibt es nur noch jeweils zwei Aufführungstermine: "Der Schmetterling, die Liane und der Absturz" ist am Mittwoch. 29. Juli, und am Donnerstag, 30. Juli. zu sehen, "Bei Hochzeit Mord" am Mittwoch, 5. August, und am Donnerstag, 6. August; Beginn jeweils 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr, Vorverkauf hier, Pressekritikenhier.
Nana
Rademacher
auf der Mocambo
22. 7. 2009. Das Krimiland Kehdingen-Oste lebt. Die Schriftstellerin Nana Rademacher (Foto) war eine der drei Preisträgerinnen beim Osteland-Wettbewerb "Mord auf der Schwebefähre". An der Preisverleihung im April in der Ostener Festhalle konnte die Autorin aus Freiburg/Breisgau nicht teilnehmen - jetzt aber kann man sie kennenlernen: Bei der nächsten Krimilesung auf dem Osteschiff "Mocambo" an diesem Sonnabend, 25. Juli, 20 Uhr ab Oberndorf, liest Rademacher aus ihrem Krimi "Seelenruh" (Rowohlt-Verlag). Karten gibt es bei der Drochterser Buchhandlung Buch & Byte (Eintritt: 17 Euro, Info-Tel. 04143/7434). - Zur Autorin: Nana Rademacher, geboren 1966, studierte Medienpädagogik in Bielefeld, und arbeitete danach beim NDR in Hamburg als Regieassistentin und Lektorin. Seit 2001 ist sie für den Südwestrundfunk in den Redaktionen Hörspiel, Feuilleton und Musik tätig. Nana Rademacher stammt aus Norddeutschland und hat enge Beziehung zum Rönndeich, der "deutschen Krimistraße". Durch ihre Heirat verschlug es sie jedoch in den Süden. Sie lebt derzeit als freie Autorin in Freiburg im Breisgau.
Zum Krimi:Der Tod kommt mit dem ersten Schnee In dem beschaulichen Örtchen Schönbach sterben kurz hintereinander drei alte Frauen. Die Hände über der Brust verschränkt und ordentlich angezogen, liegen die Toten in ihren Betten. Seitdem ist es in dem südbadischen Winzerdorf mit der Idylle vorbei...
Weitere Termine von Mocambo-Krimitouren: Freitag, 7. August, 20 Uhr, mit Wilfried Eggers; Freitag, 21. August, 19 Uhr, mit Wolf S. Dietrich; Samstag, 12. September, 19 Uhr mit Alexandra Kui. Es folgen zwei Krimi-Abende ("Morden im Moor") im Heimathof Hüll: Samstag, 26. September, 19 Uhr, mit Wolf S. Dietrich; Samstag, 10. Oktober, 19 uhr, mitWilfried Eggers. Im Aschhorner Moorhaus findet am Sonntag, 30. August, 15 Uhr, eine Lesung mit Kai-Michael Böttcher statt.
Am Samstag, 31. Oktober, 18.30 Uhr, beginnt im Natureum die 4. Kehdinger Kriminacht mit den "mörderischen Ladys" (Infos zu allen genannten Veranstaltungen unter Tel. 04143/7434 bei buch & byte).
Mordnacht
auf der Burg
8. 7. 2009. "Die Nacht" ist das Thema des diesjährigen "Literaturfests Niedersachsen", in dessen Rahmen vom 10. bis zum 26. September in 26 niedersächsischen Städten Lesungen stattfinden. Mit dabei sind, wie die Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V. mitteilt, erstmals auch eine Autorin und ein Autor aus dem "Krimiland Kehdingen-Oste".
Unter dem Motto "Mörderische Nächte" steht ein langer Krimiabend am Sonnabend, 12. September, ab 19.30 Uhr, in der Burg Bederkesa in Bad Bederkesa, Amtsstraße 17. Dort liest der Drochterser Anwalt Wilfried Eggers aus seinem Politkrimi "Paragraf 301", dessen Handlung in Kehdingen und in der Türkei angesiedelt ist. Die SchriftstellerinElke Loewe (Geversdorf, früher Drochtersen) präsentiert ihren Wingst- und Oste-Krimi "Schneekamelie". Beide Autoren sind Träger des Oste-Kulturpreises "Der goldene Hecht".
In der von Margarete von Schwarzkopf moderierten Veranstaltung lesen außerdem Claus Cornelius Fischer ("Totenengel"), Elisabeth Hermann ("Die letzte Instanz") und Volker Kutscher ("Der stumme Tod"). Partner des "Literaturfests" in Bad Bederkesa sind der Landkreis Cuxhaven, das Projekt Krimiland Kehdingen-Oste der AG Osteland, die Burggesellschaft Bederkesa und die Öffentliche Versicherung Bremen. Karten gibt es im Vorverkauf in der Burg Bederkesa (Tel. 04745 - 7302) und der Buchhandlung Schließke (Tel. 04745 - 6036).
Schauplätze weiterer regionaler Literaturfest-Veranstaltungen sind unter anderem das Standhotel Duhnen in Cuxhaven(mit Tobias Meister und Tobias Kluckert, 17. September, 20 Uhr), das Haus Kreienhoop in Nartum (mit Ulrike Kolb, Heinrich Steinfest und Denis Scheck, 20. September, 17 Uhr) und die Festung Grauerort in Stade (mit Ruth Meyer, Dietmar Wunder, Heiko Postma, 22. September, 19.30 Uhr).
Dr.
Friedl saß auf
dem Roten Sessel
2. 7. 2009. Dr. Reinhold Friedl, bekannter Autor aus dem Krimiland Kehdingen-Oste, hat dieser Tage auf dem legendären "Roten Sessel" in dem Künstler- und Kultlokal "Consortium" in Hamburg-Harburg aus seinem Oste- und Polit-Krimi "Tödliches Tabu" gelesen. Friedl nutzte die Gelegenheit, auch seinen explosiven Kurzkrimi "Jubiläumsfeuerwerk" aus der hochamüsanten Krimiland-Anthologie "Mord an der Schwebefähre" vorzustellen (Verlag Atelier im Bauernhaus, 340 Seiten, 8,88 Euro). - Sehen Sie dazu auch unser VIDEO von der Friedl-Lesung: "Die Hölle öffnet ihren Schlund."
Morgenstern-Nacht
auf der "Mocambo"
2. 7. 2009. Wieder lockt ein Krimi-Törn durchs Krimiland Kehdingen-Oste die Literatur-Fans: Die Buchhandlung "buch & byte“, Drochtersen, veranstaltet diesen Sonnabend, 4. Juli, auf der "Mocambo" eine Krimilesung mit dem Biobauern und Oste-Kulturpreisträger Thomas B. Morgenstern ("Der Milchkontrolleur", "Der Aufhörer"). Das Krimischiff verläßt Oberndorf um 20 Uhr in Richtung Hexenbucht. Info und Buchung bei Inga Hebeiss unter Tel. 04143-7434.
Krimitheater mit
Hartmut Behrens
3. 7. 2009. Das Kriminaltheater des Oberndorfer Vereins Kultur auf dem Lande e. V. in den Otterndorfer Seelandhallen öffnet diese Woche seinen Vorhang. "Der Schmetterling, die Liane und der Absturz" hatte am Donnerstag, 2. Juli, um 19.30 Uhr Premiere, "Bei Hochzeit Mord" eine Woche später, am 9. Juli. Weitere Termine, Infos und die Vorverkaufsstellen stehen hier. Das Gästezentrum, in dem sich die Bühne befindet, hat 180 Plätze. "Es ist deshalb anzuraten, sich Karten im Vorverkauf zu besorgen. Das ist ja dieses Jahr ohne Risiko, weil regensicher," sagt Theatermacher Hartmut Behrens. - Vorverkaufsstellen gibt es in Otterndorf, Altenbruch, Cadenberge, Hemmoor und Wanna.
Neuer
Thriller
von Willi Voss
4. 7. 2009. Im Fasanenweg nahe der Ortsgrenze zwischen Wischhafen und Drochtersen lebte Anfang der Achtziger - nach Lehrjahren unter Militanten im Nahen Osten - der Bibliothekar und Journalist Willi Voss, der, neben Jerry-Cotton-Romanen, unter verschiedenen Pseudonymen auch bemerkenswert gute Krimis und Thriller geschrieben hat. Die Romane "Keine Tränen für das Opfer" und "Tränen schützen nicht vor Mord" spielen in Drochtersen und Wischhafen vor weitgehend authentischem Hintergrund. Diese Titel sind leider nur noch antiquarisch erhältlich, etwa über amazon.de oder ebay.de.
Lange war von Voss, der auch etliche Tatort-Drehbücher verfaßt hat, nichts zu hören. Nach einer schöpferischen Pause meldet er sich jetzt mit seinem Blog willivoss.blogspot.com und auf der Website www.willivoss.de zu Wort. In diesem Monat erscheint bei Pendragon der Voss-Thriller"Pforte des Todes". Bereits im voriges Jahr veröffentlichte er einen Beitrag für die ebenfalls bei Pendragon erschienene Anthologie "Mord Westfalen", im August folgt "Mord Westfalen II". Für 2010 plant Voss einen weiteren Krimi. Zu hoffen ist, dass irgendwann seine vergriffenen Kehdingen-Romane neu aufgelegt werden - was zweifellos eine Bereicherung für das Krimiland Kehdingen-Oste wäre. - Mehr über Voss steht im Krimi-Lexikon.
Krimi-Matinee
mit Eggers
16. 6. 2009. Für Sonntag, 28. Juni 2009, 11 Uhr, lädt der Fähr- und Geschichtsverein Brobergen und Umgebung e. V. zu einer Benefiz-Lesung in den Fährkrug Brobergen ein. Der Oste-Kulturpreisträger 2009 und Drochterser AnwaltWilfried Eggers liest in der Matinee aus seinem neuesten Krimi "Paragraf 301" (mehr über den Roman und Hörprobehier). Das Honorar spendet der Autor zu Gunsten der Vereinsarbeit. Damit auch das leibliche Wohl der Gäste nicht zu kurz kommt, bietet der Fährverein in der Pause ein deutsch-türkischen Büfett an.
Gäste aus Richtung Stade haben auch an diesem Morgen die Möglichkeit, mit der Prahmfähre zum Fährkrug überzusetzen. Karten für die Lesung inklusive Büfett kosten 20 Euro. Anmeldungen zur Lesung nimmt Holger Göbelunter Telefon 0162-5688769 entgegen.
"Inselkoller" von
Wolfgang Röhl
2. 6. 2009. Der neue Krimi "Inselkoller" des Oberndorfer "Stern"-Autors und Osteland-Kulturpreisträgers Wolfgang Röhl (Laudatio hier) behandelt ein Thema, das an der Nordseeküste seit Jahren heiß diskutiert wird: den Kampf um Touristen, die zum Teil an die qualitativ besser ausgestattete Ostseeküste nach Mecklenburg-Vorpommern abgewandert sind. Vor dem Hintergrund einer Fehde zwischen Vermietern, deren Gäste-Unterkünfte hoffnungslos in die Jahre gekommen sind, und einem Investor, der auf der fiktiven Nordseeinsel Diekerum im Fremdenverkehr das große Rad drehen will, spielt eine Geschichte um Neid, Gier, Liebe und mörderische Machenschaften. In die Story sind Elemente von Sylt, Amrum, Helgoland und Spiekeroog eingeflossen, vor allem aber viel Humor – es darf reichlich gelacht werden.
Morde
in der
Hexenbucht
20. 5. 2009. Sie sind als Anstifterinnen für Morde Wiederholungstäterinnen, wurden dafür aber noch nie verhaftet oder verurteilt. Im Gegenteil, sie erhalten dafür sogar noch viel Lob im Krimiland Kehdingen-Oste. Die Rede ist von der Erfolgsautorin und Herausgeberin der Osteland-Anthologie "Mord an der Schwebefähre", Elke Loewe, und der Drochtersener Buchhändlerin Inga Hebeiss ("buch & byte"). Sie hatten zu kriminellen Umtrieben auf der kultigen Mocambo geladen, und Krimifreunde aus nah und fern füllten das Krimischiff bis auf den allerletzten Sitz- und Stehplatz.
Die Morde an der Schwebefähre wurden von den eingeladenen Autoren mit bemerkenswerter Vortragskunst gelesen: Nana Rademacher (Freiburg/Breisgau, ehemals Rönndeich) las ihren Krimi "Schichtwechsel",Tatjana Gräfin Dönhoff (Osten-Obenaltendorf) "Pierre Dupont aus Orléans", Hedi E. Büttner(Himmelpforten) "Nachschlag", Dr. Reinhold Friedl (Cuxhaven, ehemals Geversdorf; siehe Foto) "Jubiläumsfeuerwerk" und Christiane Oppermann (Hüll) eine Story, die nicht in der Anthologie erschienen ist.
Anrührend und ergreifend war die von Elke Loewe und Nana Rademacher mit verteilten Rollen vorgetragene Geschichte "Alte Liebe" der Autorin Anne Grießer. Alle Lesungen wurden von dem begeisterten Publikum mit gebannter Spannung, stellenweise auch großem Amüsement und Heiterkeit, verfolgt und mit viel Beifall honoriert. In der Pause und bei der Rückfahrt aus der Hexenbucht nach Oberndorf mußten Herausgeberin Loewe und die Autoren zahlreiche Bücher für die interessierte Leserschaft signieren.
Eggers
liest
in Oldendorf
22. 4. 2009. Die Oldendorfer Samtgemeinde-Bibliothek in der Schulstraße 2 ist am 26. April, 17 Uhr. Schauplatz einerLesung mit Wilfried Eggers, der seinen für den renommierten Glauser-Preis nominierten und mit dem Oste-Kulturpreis azusgezeichneten Kehdingen- und Türkei-Roman "Paragraf 301" vorstellt.Der Eintritt beträgt 5 Euro. DieBuchhandlung Peschel ist mit einem Büchertisch vertreten.
Veranstaltet wird die Lesung in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Verein für Kultur- und Heimatpflege sowie mit dem Krimiland-Arbeitskreis der AG Osteland.
Am Tag darauf, dem 24. April, 19.30 Uhr, liest Eggers im Seniorenwohnheim Katharinenhof, Stade, Schützenstraße 14. Anmeldung unter 04141-543 175 (Herr Dobratz).
Eine für den 1. Mai angekündigte Krimi-Lesung mit Christiane Oppermann im Heimathof Hüll fällt aus, wie die Veranstalterin Ingrid Hebeiss mitteilt.
Drei
Frauen siegen
mit fiktiven Morden
19. 4. 2009. Ausschließlich Frauen haben die drei Hauptpreise in einem mit 1800 Euro dotierten Kurzkrimi-Wettbewerb mit dem Titel "Mord an der Schwebefähre" gewonnen. In der vollbesetzten Festhalle von Osten, unweit des fast 100 Jahre alten nationalen Baudenkmals Schwebefähre Osten - Hemmoor, verfolgten am Wochenende rund 200 Krimifreundinnen und -freunde die mit Spannung erwartete Vergabe des Literaturpreises durch den Arbeitskreis "Krimiland Kehdingen - Oste" der gemeinnützigen Arbeitsgemeinschaft Osteland.
Nach dem Urteil einer fünfköpfigen Jury unter dem Vorsitz der prominenten Krimi- und Historienroman-Autorin Elke Loewe hatten drei Frauen die bizarrsten Morde konstruiert. Ausgezeichnet wurden die Arzthelferin Sabine Bartelt aus Deinstedt (Landkreis Stade), die Journalistin Tatjana Gräfin Dönhoff aus Osten-Obenaltendorf und - in Abwesenheit - die freie Autorin Nana Rademacher aus dem baden-württembergischen Freiburg im Breisgau.
Mit Buchpaketen wurden 30 weitere Einsenderinnen und Einsender aus ganz Deutschland prämiert, deren Kurzkrimis in einem Taschenbuch mit dem Titel "Mord an der Schwebefähre" enthalten sind. Das Paperback wurde während des Krimi-Festivals von Verleger Wolf-Dietmar Stock vorgestellt (Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude, 264 Seiten, 8,88 Euro, ISBN 978-3-88132-319-2).
Zu den Verfassern zählen etliche bereits bekannte Autorinnen und Autoren wie Eva Rossberg (Darmstadt), Dr. Peter Schütt (Hamburg), Dietrich Alsdorf (Stade), Jürgen und Marita Alberts (Bremen) und Dr. Reinhold Friedl(Cuxhaven).
Ausgewählt wurde für die Buchveröffentlichung aber auch der Text "Blaues Blut im Osteschlick" der zehnjährigen Marie Moje aus Osten. Nach der Veranstaltung signierte Marie - wie ihre erwachsenen Autorenkolleginnen in der eigens angereisten Fahrbücherei des Landkreises Cuxhaven - stolz das neue Taschenbuch.
Autogramme erbaten unter anderem Schulleiter Horst Puttfarken und Lehrerin Monika Dubbert. Marie Mojes frühere Kindergärtnerin Hilde Kornetzki übermittelte der jungen Preisträgerin ein Buchgeschenk.
Zu den Publikumslieblingen zählte, dem Beifall nach zu urteilen, Studienrat Thomas Stelljes aus Harsefeld (Landkreis Stade), der mit dem humorvoll-hintersinnigen Kurzkrimi "Oma-Schubser" einen von zwei plattdeutschen Texten eingereicht hatte. Der andere Krimi op Platt stammte von Dieter Mehnert aus Oberndorf.
Mit dem Wettbewerb wolle die AG Osteland, so deren Sprecher Jochen Bölsche in seinem Festvortrag, nicht nur auf die Ferienregion an der Oste hinweisen, sondern auch für die Erhaltung der im Oktober 1909 eröffneten ältesten Schwebefähre Deutschlands kämpfen. Einen jüngst erfolgten Sparbeschluß des Cuxhavener Kreistages, der einen Ausgabenstopp über das kreiseigene Baudenkmal verhängt hat, bezeichnete Bölsche unter dem Beifall des Publikums als "zumindest versuchten Mord an der Schwebefähre".
Der sogenannte "Eiffelturm des Nordens", ein 38 Meter hohes filigranes Stahlbauwerk über dem längsten niedersächsischen Nebenfluß der Elbe, gilt als Wahrzeichen der Ferienregion im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks, in der mehr als ein Dutzend Regionalkrimi-Autoren ansässig sind und die von der AG Osteland mit dem Slogan "Morde zwischen Moor und Meer - Jeder Ort ein Tatort" beworben wird.
Im zur Zeit gefeierten "Jahr der Oste" erlebe der Krimitourismus an dem von Ebbe und Flut regierten Fluß, so Bölsche, mit Dutzenden von Krimi-Lesungen, Krimi-Schiffstörns und Krimi-Exkursionen zu fiktiven Schauplätzen seinen bisherigen Höhepunkt.
Weil die überregionale Krimiautoren-Vereinigung "Syndikat" den gut dotierten Wettbewerb unterstützt hat, waren Schwebefähren-Krimis aus ganz Deutschland und sogar aus Österreich und Spanien eingesandt worden. Unter den 94 eingereichten Beiträgen, berichtet die Jury-Vorsitzende Elke Loewe, hätten Texte von Frauen überwogen.
"Wer in den Geschichten ins Gras beißen muss, sind überwiegend die Männer," so die Jury-Sprecherin weiter: In den für die Anthologie ausgewählten Beiträgen sind in neun Fällen Frauen, aber in 23 Fällen Männer das fiktive Opfer. "Bei den Tatausübung," so Elke Loewe, "hängt der Strick vorn, gefolgt von bloßen Händen, Gewehren, Gift, Steinen, Messern, einem Bügeleisen und einer Suppenkelle mit gefrorener Brühe - das originellste Tatwerkzeug. Die Mordmotive sind Wut, Rache, Angst, Rassismus, Notwehr, Eifersucht, Habgier und Tatverschleierung."
Die Sprache der Beiträge, fasst die Erfolgsautorin zusammen, sei äußerst vielfältig: "Oft kammerspielartig schön, manchmal etwas ungeübt, dann wieder flott oder journalistisch". Fast immer sei beim Lesen die Lust des Schreibens zu spüren gewesen: "Da hat sich jemand hingesetzt, einen Plot erfunden, eine Geschichte drum herum gestrickt, Herzblut dazu gegeben und vielleicht sogar kriminelle Energie abgeleitet." An alle Einsenderinnen und Einsender appellierte die Krimiautorin: "Hören Sie nicht auf mit dem Schreiben, auch wenn Sie es nur für sich tun. Schreiben, das ist so wie der Blick auf das Wasser der Tide-Oste. Manchmal fließt es vorwärts, manchmal rückwärts und manchmal steht es still."
Unterstützt worden war Elke Loewe bei der Auswahl der Arbeiten von vier Mitjuroren: der Diplom-Bibliothekarin Renate Bölsche (Osten) vom Vorstand der AG Osteland, der Krimiexpertin Claudia Vogeler (Hamburg), dem Buchhändler Hajo Morgenstern (Bremervörde) und dem Leiter des Krimimuseums Butjadingen, Mirko Schädel (Stolham), der auch als Laudator auftrat. Musikalisch umrahmt wurde die Festveranstaltung von dem Flötisten Christian Rüthing(Bremervörde).
Die Geld- und Sachpreise gestiftet haben die Arbeitsgemeinschaft Osteland, die Fördergesellschaft Schwebefähre, dasFerienhaus "Krimiland" (Rönndeich), das Gästehaus "Eulennest" (Großenwörden), die Buchhandlung "Buch & Byte" (Drochtersen), das Hotel "Fährkrug" (Osten), der Verlag Atelier im Bauernhaus (Fischerhude) und die Firma Osteschifffahrt (Oberndorf).
Über die Regionalkrimis aus dem Krimiland Kehdingen-Oste und Termine von Krimilesungen informieren die Websiteswww.krimiland.de und www.jahr-der-oste.de.
Viele
weitere Fotos vom
Literatur-Festival in Osten
und Auszüge aus der Rede von Jochen Bölsche stehen auf dieser SONDERSEITE.
Flott
und mit
Lokalkolorit
17. 4. 2009. Mit "Der Tote vom Leuchtturm" hat die Stader Psychologin und Autorin Anke Cibach einen neuen Krimi mit Altländer Lokalkolorit vorgelegt (Rowohlt, Taschenbuch, 8,95 Euro). Eine Rezension von Sabine Lohmann im Tageblatt kommt zu einem eher zwiespältigen Resultat: "Bevor die Autorin Zeit hat, den Figuren richtig Leben einzuhauchen, sind zwei von ihnen tot und die norddeutsche Miss Marple versucht, den Mörder zu ermitteln... Letztlich wird der arg konstruierte Fall aber ohne ihr Zutun in einem überraschenden Finale aufgeklärt. Schönheitschirurgie, Neo-Nazis, Erpressung, ungesühnte NS-Verbrechen, Wirtschaftskriminalität - viele Themen spielen eine Rolle in diesem Roman, werden aber nur kurz angerissen... Zwar bleiben die Figuren blass und stereotyp, doch wird die Geschichteflott und amüsant erzählt. Wer leichte Krimis mit Lokalkolorit liebt, sollte sich Anke Cibachs neues Werk nicht entgehen lassen."
Oberndorfer
Inselkoller
15. 4. 2009. "Inselkoller" heißt der neueste Kriminalroman aus dem Krimiland Kehdingen-Oste. Das Paperback (220 Seiten, 11,90 Euro) aus der Feder des Oberndorfer Autors, Osteland-Preisträgers und "Stern"-Reporters Wolfgang Röhl(Foto) ist soeben im Drochterser MCE-Verlag erschienen.
Zum Inhalt teilt der Verlag mit: "Auf der Nordseeinsel Diekerum ist Krieg um die Feriengästeausgebrochen. Ein cleverer, in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlicher Großinvestor will das verstaubte Eiland auf den Standard des modernen Tourismus bringen, was einem Teil der traditionellen Vermieter an die Existenz zu gehen droht. Animosität und offene Feindseligkeit schaukeln sich hoch. Bernhard Hamm, bekannt aus Wolfgang Röhls Krimikomödie 'Im Norden stürmische Winde' sucht eigentlich nur ein paar Tage Ruhe und Frieden auf der landschaftlich herrlichen Insel, findet aber zunächst mal die Leiche einen Mannes am Strand." Leseprobe hier...
Mondlesung
im Moorhaus
1. 4. 2009. Am Sonntag, 5. April, 10 Uhr, startet die Moorkiekerbahn im Aschhorner Moor in die neue Saison. AmGründonnerstag, 9. April, steht die Bahn für eine nächtliche Sonderfahrt durchs Krimiland Kehdingen-Oste zu einer Lesung im Moor-Infohaus des Torfwerks Aschhorn zur Verfügung. Auf Einladung von Krimi-Fan Egon Hentschel stellt Oste-Kulturpreisträger Wilfried Eggers (Website) seinen neuen Türkei- und Kehdingen-Roman "Paragraf 301" vor, der, wie berichtet, für den renommierten Glauserpreis nominiert worden ist.
Abfahrt mit der Moorbahn am Südbahnhof (Gut Moorwerben bei Großenwörden) um 19 Uhr und am Torfwerk in Aschhorn um 19.45 Uhr. Eggersverspricht: "Es wird Vollmond sein und eine wundervolle Atmosphäre ist garantiert! Ich lese vor und erzähle Ihnen zwischendurch von meiner Lesereise zu den Aleviten im Ruhrpott." (Eintritt mit Fahrt: 9 Euro).
Lesung
auch
in Oldendorf
Die Oldendorfer Samtgemeinde-Bibliothek in der Schulstraße 2 ist Schauplatz einer weiteren Eggers-Lesung am 26. April, 17 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Die Buchhandlung Peschel ist mit einem Büchertisch vertreten.
Veranstaltet wird die Lesung in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Verein für Kultur- und Heimatpflege sowie mit dem Krimiland-Arbeitskreis der AG Osteland.
Blutsuppe mit
Hexenhaar
12. 3. 2009. Serviert wurde "Blutsuppe mit Klößchen vom toten Tier und Hexenhaar". Dazu las der Aschhorner Landwirt und Autor Thomas B. Morgenstern beim 3. Kulinarischen Krimiabend in der Himmelpfortener Villa von Issendorf Auszüge aus seinem noch unveröffentlichten dritten Kehdingen-Roman. In dem Buch mit dem Titel "Wer war Jacob Ovens?" geht es um "Hinrichtungen, allerlei Unzucht und Scheiterhaufen" sowie eine "detaillierte Schilderung des herabrasenden Fallbeils und das anschließende Plumpsen des Kopfes in einen Weidekorb", wie ein Tageblatt-Reporter resümierte. Der Historienroman soll im Oktober erscheinen.
Morgenstern ist nicht der einzige Oste-Kulturpreisträger, der zur Zeit ein Buch verfaßt. Ebenfalls in Arbeit: ein zweiter Krimi des Oberndorfer "Stern"-Autors Wolfgang Röhl (Arbeitstitel "Inselkoller") sowie zwei weitere Historienromane: "Isern Hinnerk" von Dietrich Alsdorf und "Der Walfänger" von Elke Loewe (wir berichteten).
Außerdem erscheint im April die von Wolf-Dietmar Stock editierte Kurzkrimi-Sammlung "Mord auf der Schwebefähre" mit den besten Beiträgen des gleichnamigen AG-Osteland-Wettbewerbs. Die Crime-Fans aus dem Krimiland Kehdingen-Oste haben also allen Grund zur Vorfreude.
Die
nächsten
Lesungen
Am Mittwoch, 18. März, 14.30 Uhr, liest Dr. Reinhold Friedl ("Tödliches Tabu") im Bülkauer Dorfhaus
Am Donnerstag, 19. März, 20 Uhr, liest Thomas B. Morgenstern imIselersheimer Findorff-Haus aus seinen Kriminalromanen "Der Milchkontrolleur" und "Der Aufhörer".
Am Donnerstag, 23. April, 17.30 Uhr, liest Wilfried Eggers in der Bücherei Oldendorf, Freitag, 24. April, 19.30 Uhr, im Seniorenwohnheim Katharinenhof, Stade, Schützenstraße 14, Anmeldung unter 04141-543 175 (Herr Dobratz).
Krimipreis Nr. 1
ins Krimiland?
9. 3. 2009. Kürzlich erst wurde der Drochterser Anwalt und Autor Wilfried Eggers (Website) von der AG Osteland mit dem Oste-Literaturpreis "Der Goldene Hecht" ausgezeichnet (Preisrede von Laudator Jochen Bölschehier). Jetzt zeichnet sich ab, dass sogar der mit Abstand renommierteste und bestdotierte Krimipreis im deutschsprachigen Raum an den Schriftsteller aus dem Krimiland Kehdingen-Oste gehen könnte: Der Eggers-Roman "Paragraf 301" ist nominiert für den "Glauser"-Hauptpreis als bester Kriminalroman des Jahres 2008 in deutscher Sprache.
Der Preis wird einmal jährlich vom "Syndikat" (Website), der Vereinigung deutschsprachiger Kriminalschriftssteller, verliehen. Es werden fünf Romane nominiert. Der Gewinner wird am 9. Mai 2009 in Singen am Bodensee im Rahmen einer festlichen Gala bekannt gegeben.
"Paragraf 301", urteilte "Die Welt" zur Frankfurter Buchmesse 2008, sei "der brisanteste Türkei-Krimi des Herbstes". Wilfried Eggers habe sich, rühmt ein anderer Rezensent, "endgültig in die Spitze der deutschen Krimiautorengeschrieben".
Fünf
Juroren prüfen
Schwebefähren-Mord
Die Jury: Vorsitzende Elke Loewe und die Krimi-Fans Hajo Morgenstern, Mirko Schädel, Claudia Vogeler und Renate Bölsche (v. r. n. l.) mußten 94 Einsendungen sichten und bewerten
11. 1. 2009. In der jüngsten Vollmondnacht standen fünf Frauen und Männer in einem Reetdachhaus nahe der Oste vor einer schwierigen Aufgabe: Es galt, aus einem riesigen Stapel eingesandter Kurzkrimis zum Thema "Mord an der Schwebefähre" die besten Beiträge auszuwählen. Der Wettbewerb, ausgeschrieben zum "Jahr der Oste 2009" und zum 100-jährigen Bestehen der Schwebefähre Osten-Hemmoor, bildet den Auftakt zu einer ganzen Reihe von Veranstaltungen im "Krimiland Kehdingen-Oste", wie die gemeinnützige Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V. ihr vor zwei Jahren gestartetes Literatur- und Tourismusförderungsprojekt nennt.
Erfreut zeigte sich die Vorsitzende der Kurzkrimi-Jury, die Erfolgsautorin Elke Loewe aus Drochtersen-Hüll (Landkreis Stade), über die hohe Zahl von Einsendungen: Nicht weniger als 94 Autorinnen und Autoren aus den Oste-Landkreisen Rotenburg, Stade und Cuxhaven, aber auch aus anderen Bundesländern und sogar aus Österreich und Spanien hatten spannende Mordfälle konstruiert, die rund um das nationale Baudenkmal über der Oste spielen.
Außer Elke Loewe hatten vier weitere Juroren die 94 Mordfälle zu prüfen: Diplom-Bibliothekarin Renate Bölsche vom Arbeitskreis Krimiland aus Osten/Oste (Landkreis Cuxhaven), der Buchhändler Hajo Morgenstern aus Bremervörde (Landkreis Rotenburg), der Krimimuseumsleiter Mirko Schädel aus Stollhamm-Butjadingen (Landkreis Wesermarsch) und - als Krimi-Fan - Claudia Vogeler aus Hamburg, Witwe des Autors Volker Vogeler, der an der Oste eine dreistellige Zahl von Drehbüchern für TV-Krimis verfaßt hat.
Die Jury hat sich zu strengstem Stillschweigen verpflichtet. Erst bei der Preisverleihung am Sonnabend, 18. April, unter der Schwebefähre sollen die Namen der Preisträger bekannt gegeben werden. Rund zwei Dutzend der besten Kurzkrimis werden, wie der Mitveranstalter Wolf-Dietmar Stock ankündigt, im Verlag Atelier im Bauernhaus in Fischerhude (Landkreis Verden) als Taschenbuch mit dem Titel "Mord auf der Schwebefähre" erscheinen.
Viele
neue Krimilesungen
und Krimi-Exkursionen
Bereits im Februar starten Mitglieder der AG Osteland an Elbe und Oste wieder eine Reihe von Krimilesungen, -führungen und -schiffstouren. So stellt der Drochterser Autor Wilfried Eggers sein neuestes Werk "Paragraph 301" am 18. Januar, 19.30 Uhr, im Buxtehuder "Et-ce-Tee-ra" und am 30. Januar, 19 Uhr, in der Gemeindebücherei in Ritterhude bei Bremen vor.
Der Aschhorner Landwirt und Autor Thomas B. Morgenstern liest bei einem Landfrauenfrühstück am Sonnabend, 31. Januar, 9.30 Uhr, in der Festhalle Osten aus seinen Oste-Krimis Der Milchkontrolleur" und "Der Aufhörer". Veranstalter sind die Landfrauen "An der Oste", Anmeldungen erbittet Maja Rath, Tel. 04771 - 4338.
Corinna Kolf vom Fähr- und Geschichtsverein Brobergen konzipiert neue Exkursionen zu den Original-Schauplätzen des Historienkrimis "Anna aus Blumenthal" von Dietrich Alsdorf; unter anderem nach Hammah, Himmelpforten, Burweg-Horst, Bützflether Moor und Blumenthal im Kreis Stade (Termine werden auf www.faehrverein-brobergen.deveröffentlicht). Am Mittwoch, 18. März, 14.30 Uhr, liest der Autor Dr. Reinhold Friedl im Dorfhaus in Bülkau (Kreis Cuxhaven) in einer Veranstaltung der Industriegewerkschaft Bau aus seinem Oste-Krimi "Tödliches Tabu".
Auch 2009 wird die Reihe der abendlichen Krimilesungen in der Hexenbucht, an Bord des Oberndorfer Oste-Oldtimers "Mocambo", fortgesetzt. Veranstalterin Inga Hebeiss aus Drochtersen (Kreis Stade) hat zum "Mord an Bord im Abendrot" Elke Loewe, Wilfried Eggers, Thomas B. Morgenstern, Wolfgang Röhl, Wolf S. Dietrich, Nana Rademacher und Alexandra Kui eingeladen (Termine unter www.osteschifffahrt.de, Buchung über Buchhandlung buch & byte, Tel. 04143 / 7434 ).
Darüber hinaus veranstaltet Inga Hebeiss drei weitere Abende unter dem Motto "Morden im Moor" im Heimathof Hüll: am Freitag, 1. Mai, um 16.30 Uhr (Führung) und 18 Uhr mit mit Christiane Oppermann, die einen neuen Krimi vorstellt, am Samstag, 26. September, 19 Uhr, mit Wolf S. Dietrich und am Samstag, 10. Oktober, 19 Uhr, mit Wilfried Eggers (mit Tee und Musik).
Zusätzlich gibt es Fahrten mit dem Moorkieker ins Moorhaus bei Aschhorn, wo zwei Lesungen stattfinden: zur Mittsommernacht am
Sonntag, 21. Juni, ab 20 Uhr mit Elke Loewe und am Sonntag,
30. August, 20 Uhr, mit Kai-Michael Böttcher.
Die Kehdinger Kriminacht findet im Jahr der Oste, wie berichtet, erstmals nicht in Drochtersen, sondern an der Ostemündung statt: am Samstag, 31. 10., 18 Uhr, kommen die "mörderischen Ladies" ins Natureum Niederelbe. Info und Kartentelefon bei buch & byte, Tel. 04143-7434.
Etliche weitere Veranstaltungen, darunter eine Radtour zu fiktiven Tatorten im schaurig-schönen Krimiland Kehdingen-Oste am Sonntag, 12. Juli, sind zur Zeit in Vorbereitung.