Der zurzeit verstärkte Nachrichtenanfall kann auf www.oste.de kaum zeitnah bewältigt werden. Aktuelle Berichte finden sich jetzt verstärkt auf unseren diversen Oste-Kanälen auf > FACEBOOK
Die offizielle Vereinsseite der Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V. ist weiterhin erreichbar unter > arbeitsgemeinschaft-osteland.de
7. 6. 2020. Auf der aktuellen Karte der deutschlandweiten Pandemie-Entwicklung stechen Bremerhaven und Cuxhaven negativ hervor - beide liegen im tiefroten Bereich. Was die Ursachen sind und wie CUX-Landrat Kai-Uwe Bielefeld die dramatische Entwicklung kommentiert, steht hier.
7. 6. 2020. Nach der Zerstörung der musealen Fährstuv in Osten hat der Schwebefähren-Förderverein um Karl-Heinz Brinkmann viele Unterstützungsangebote bekommen (wir berichteten). Helfen wollen auch die benachbarten Heimatvereine in Hechthausen und Hemmoor. Deren Vorsitzende Julia Pubanz und Rainer Kupke (Archivfotos: Bölsche) sagten bei der pfingstlichen Schwebefähren-Premiere den Ostenern Hilfe zu; Kupke und sein Stellvertreter Heino Grantz überreichten noch vor Ort eine Geldspende. Julia Pubanz gegenüber der NEZ: „Wir Osteländer müssen zusammenhalten.“
Mehr zu den Themen Heimatpflege, Kunst und Kultur an der Oste auf > GOLDENES NETZ OSTE
5. 6. 2020. Neu im Netz. Online-Vortrag über schwarze Lagerinsassen in der NS-Zeit (Foto: Stiftung Sandbostel) +++ Neuhaus: Sonnabend wieder Benefiz-Flohmarkt mit 4000 Büchern +++ Wassermangel: Oste-Paddeln nur eingeschränkt möglich (Abb.: Oste-Pegel Rockstedt / Foto: Bölsche) +++ Vandalismus in Hemmoor +++ Corona-Krise und Klimawandel: Fünf Desinformations-Tricks, die man kennen sollte +++ Geld für Insekten – bevor sie sich endgültig vom Acker machen +++ Elbe: Freie Fahrt für die Saugbagger +++ Oste-Gemeinde Sittensen sagt Erntefest ab +++ Hemmoor warnt vor Abbau von Bürgernähe +++ Fatale Panne an der „Fährienstraße“: Deutschlands berühmteste Klappbrücke klappt nicht mehr +++ Joachim Schlichting (Belum): Landwirt, Skipper, Naturschützer +++ Dank für Hinweise an Kurt Ringen u. a.
4. 6. 2020. Der heutige Donnerstag ist der Erstverkaufstag einer "Gedenkganzsache" zum 125-jährigen Bestehen des Nord-Ostsee-Kanals, des Nordabschnitts der Deutschen Fährstraße Bremervörde- Kiel. Eine eingedruckte Kartenskizze zeigt den Verlauf des Kanals (einschließlich der zurzeit demontieren Schwebefähre Rendsburg - Osterrönfeld), eine Marke den Leuchtturm in Kiel-Holtenau und der Sonderstempel die imposante Kanalbrücke in Hochdonn.
4. 6. 2020 „Das hat der Großen Koalition kaum noch jemand zugetraut: Ein wirkliches Zukunftsprogramm, das die Verkehrs- und Energiewende voran bringt. Deutschland soll grüner und gerechter werden." So urteilt der Journalist und Umweltschützer Franz Alt über das neuen Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung. Der komplette Kommentar von Alt steht hier.
5. 6. 2020. Neu im Netz. Jetzt Weg frei für Elbvertiefung - Klage von Umweltverbänden abgewiesen (Foto: oste.de-Archiv) +++ 125 Jahre NOK - faszinierender Teilabschnitt der Deutschen Fährstraße. Norddeutschlands gewaltigstes Bauwerk feiert Geburtstag - am 11. Juni auch im NDR-TV +++ Zeven: Kondom-Hersteller im Osteland leidet unter Lockdown in den Bordellen +++ Melkhüs an der Oberen Oste wieder geöffnet +++ Cadenberge: Virus erreicht auch Schule im Osteland +++ An der Kreuzkuhle am Rande des Osterandes entsteht ein Kinofilm über den Worpsweder Teufelsmoor-Maler und Pazifisten Heinrich Vogeler +++ Ausflugstipp: Aussichtsturm am Balksee im Osteland +++ Freiburg / Drochtersen: Kehdinger Kultur-Initiativen suchen Kooperation +++ Der Hobbybahnwärter und sein Schrankenposten in der Wingst ++ Elbvertiefung: Stoppt eine Wasserpflanze die Bagger? +++
5. 6. 2020. Der Alte Baljer Leuchtturm an der Deutschen Fährstraße (Foto: Bölsche) bleibt in diesem Sommer geschlossen. Das teilt heute Ostepreisträger Eckard Klitzing, Vorsitzender des Fördervereins, in einer Rundmail an die Ehrenamtlichen mit, die das maritime Baudenkmal betreuenmit:
„Aufgrund des Corona-Virus mussten viele Leuchtturmwärter leider mitteilen, dass sie dieses Jahr nicht zur Verfügung stehen. Hier macht sich bemerkbar, dass viele unserer Mitglieder zur Risikogruppe gehören. Bis zum 2. Juni waren erst gut ein Drittel der Termine besetzt. Bei dieser Sachlage wäre es auch nicht ausreichend gewesen, die Tage, an denen der Turm geöffnet ist, zu verkürzen. Zu bedenken war auch, dass wir ein Hygienekonzept erstellen müssten. Bei einem Hygienekonzept, das diesen Namen auch verdient, wären wir mit zwei Personen wohl nicht ausgekommen. Darüber hinaus hätten nur maximal zehn Personen den Leuchtturm gleichzeitig besichtigen dürfen. Bei dieser Sachlage sahen wir uns gezwungen, die Leuchtturmsaison ganz abzusagen.“
5. 6. 2020. Er ist einer der mysteriösesten deutschen Autoren, lebte in den Achtzigern im Fasanenweg nahe der Ortsgrenze zwischen Wischhafen und Drochtersen und
schrieb unter dem Pseudonym Willi Voss unter anderem Romane um den Kriminalobermeister Holger Fleestedt, von denen zwei ebenfalls im Krimiland Kehdingen-Oste angesiedelt sind: „Keine
Tränen für das Opfer“ und „Tränen schützen nicht vor Mord“ (Fotos: Bölsche).
Willi Pohl, so sein wirklicher Name, führte mehrere geheime Leben. Sie sind Thema des ZDF-History-Films „Arafats Söldner“, dessen deutsche Erstausstrahlung für
Sonntag, 14. Juni 2020, 23.45 Uhr, angekündigt ist.
Über den Filmbeitrag mit dem Untertitel „Die drei Leben des Willi Pohl“ schreibt das ZDF:“Die Lebensgeschichte von Willi Pohl klingt wie ein Spionageroman: beteiligt an der Vorbereitung des
Olympia-Attentats 1972 in München, Vertrauter von PLO-Chef Arafat und Agent der CIA.
Aus dem Hauptquartier der PLO in Beirut verrät er bis in die 80er-Jahre Anschlagspläne der PLO in aller Welt, rettet damit unzählige Menschenleben. Doch selbst lebt der CIA-Agent mit seiner Familie
in ständiger Angst. Der kleinste Fehler hätte den Tod bedeutet.
Die größte Gefahr droht, als die Familie im libanesischen Bürgerkrieg zwischen die Fronten gerät: Gefangen und gefoltert von der berüchtigten christlichen Phalange-Miliz, kommen sie nur durch
glückliche Umstände wieder frei.
Willi Pohl hat vom Agentenleben genug, kehrt nach Deutschland zurück, schreibt als Willi Voss Kriminalromane und Drehbücher unter anderem für den „Tatort“.
Egmont Koch begleitet Willi Pohl alias Voss auf einer Reise zurück zu den Stationen seiner drei Leben als Terrorist, Spion und Krimiautor.“
Mehr über Willi Voss im Krimilexikon.
4. 6. 2020. Es ist wohl der erste deutsche Krimi, dessen Schauplatz eine komplette Ferienstraße ist: Im nagelneuen Reisemobil rollt ein spendabler, schriftstellernder Ex-Elitepolizist mit einer aufgegabelten Lolita vom Bremer Drogenstrich auf der „Deutschen Fährstraße“ von Bremervörde nach Kiel, gejagt von einen garstigen Serienkiller der Russenmafia...
Nach diversen Wildwest-Storys und nach Regionalkrimis wie dem erfolgreichen Hemmoor-Roman „KreideStrich“ legt der pensionierte Ingenieur Peter Eckmann aus Hechthausen jetzt ein Road Movie fürs Kopfkino vor, angesiedelt an der im Osteland entwickelten „Fährienstraße“, die in Touristik-Magazinen zurzeit verstärkt als „Straße der Wohnmobile“ beworben und sogar mit der berühmten amerikanischen „Route 66“ verglichen wird (siehe unten)
Worum es in dem Krimi geht, steht auf unserer Seite > KRIMILAND
2. 6. 2020. „Fast alle gezeigten Plätze gut oder sehr gut, einige mit Spitzenausstattung“ - so rühmt Europas größtes Reisemobil-Magazin „promobil“ die 2004 entwickelte Deutsche Fährstraße Bremervörde - Kiel.
Ganze 8 Seiten widmet promobil seinem Stellplatz-Schwerpunktthema des Monats Mai. Fachautor Dr. Klaus Zwingenberger feiert die Route zwischen Bremervörde und der Kieler Förde als „maritimes Erlebnis zwischen Oste und Ostsee“.
Kritik erntet lediglich die schlichte gebührenfreie Stellmöglichkeit unweit der Elbfähre in Wischhafen. Dagegen wird der kleinste Platz an der Fährstraße - an der historischen Oste-Prahmfähre in Estorf-Gräpel - außerordentlich positiv hervorgehoben: Der Aufenthalt neben Plates Gasthof sei „atmosphärisch nicht zu schlagen“.
Promobil berichtet auch über die Entstehung der Rad-, Boots- und Autoroute, die von AG-Osteland-Gründer Jochen Bölsche seit der Einweihung im Sommer 2004 gezielt auch als „Straße der Wohnmobile“ beworben wird: „In der Gemeinde Osten liegt die Quelle für ihre Idee. Dort quert seit 1909 eine Schwebefähre den Elbenebenfluss. Sie wird den Gezeiten besser gerecht als eine auf dem Wasser fahrende Fähre. Eine nahe Straßenbrücke machte das Schweben 1974 überflüssig. Nach einem touristischen Einsatz bis 2001 setzte der TÜV das Signal auf Rot. Und für eine Sanierung fehlte wie so oft das Geld.
Zu ihm verhalf indirekt der spanische König Juan Carlos I., der zu dieser Zeit Ehrenvorsitzender des frisch gegründeten Weltverbandes der Schwebefähren wurde. Mit königlichem Rückenwind sprangen die Medien auf das Thema an – und am Ende war die Fähre förderwürdig. Sie wurde damit Basis der 2004 ins Leben gerufenen ‚Deutschen Fährstraße‘.“
Neben dem spanischen König habe sich auch der deutsche Kaiser um die Route am einstigen Kaiser-Wilhelm-Kanal verdient gemacht, heißt es in dem Artikel mit der schönen Überschrift „Von Kaisers und Königs Gnaden“.
Testbericht ab sofort kostenlos abrufbar
Seit dem gestrigen 1. Juni ist eine Online-Version des gesamten Berichts einschliesslich einer Fotogalerie mit 32 Bildern auf der promobil-Website kostenlos abrufbar.
Pfingsten 2020. Auch Pfingsten zählte der Vörder See wieder einmal zu den Besuchermagneten im Osteland. Kaffee und Kuchen, Minigolf und Tretboote lockten viele in den weitläufigen Bremervörder Natur- und Erlebnispark; vermisst wurde nur die jahrelang so beliebte Kinderspielfähre auf dem – gesperrten – Wasserspielplatz im Ausgangsort der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel.
Etliche Radwanderer und Wassersportler besuchten den Bremervörder Hafen, wo unter einer Osteland-Flagge ein Schild auf den Übergang des Osteradwegs in die „Fährienstraße“ hinweist.
Nebenan im „OsteHotel“ („Die grüne Insel im Fluss“) konnten die Gäste oberhalb der Fischtreppe zum Beispiel den „Fährstraßenteller“ (Lachsforelle, Krabben, Spiegelei) genießen, während Paddler die Kanurutsche zwischen dem Ober- und dem Unterlauf des Flusses zu bewältigen versuchten.
Pfingsten 2020. Kommt gerade recht zum Beginn der Reisesaison: Nach dem Leipziger Touristikportal kurz-mal-weg.de berichtet heute auch die Seite reisereporter.de über das große Instagram-Ferienstraßen-Ranking: Demnach zählt die Deutsche Fährstraße Bremervörde - Kiel mit ihrem „maritimen Charme“ zu den „zehn coolsten Routen für den Roadtrip durch Deutschland“.
Sogar mit der berühmten „Route 66“ in den USA vergleicht Reisereporter.de die 2003/04 die AG Osteland konzipierte Ferienstraße – siehe Ausschnitte unten.
Eine interaktive Karte zur Ferienstraße steht auf www.ag.osteland.de
Pfingsten 2020. An den Pfingsttagen verzeichnet die monatelang fast verwaiste Oste wieder regen Sportbootverkehr. Die hölzerne "Pauline", die sonst am Oberndorfer Schiffsanleger die "Mocambo"-Gäste vor ihrer Abfahrt zu den Seehundbänken in der Mündung begrüßt, muss allerdings noch einen Monat lang auf die Rückkehr des Oldtimers aus dem Werftaufenthalt warten, wie ein Aushang an der Fährpromenade verrät. Der Saisonstart ist für Donnerstag, 2. Juli, mit einer Rundfahrt nach Kleinwörden vorgesehen - siehe Jahresfahrplan.
Pfingsten 2020. Sie gehören - neben den Prahm-, Elb- und Schwebefähren - zu den Hauptattraktionen der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel, die laut einer Regelung aus der Kaiserzeit gratis nutzbaren Fähren auf dem Nord-Ostsee-Kanal. Jetzt hat der Filmemacher Dieter Kobrock dem Fährverkehr auf dem früheren Kaiser-Wilhelm-Kanal ein schönes Youtube-Kurzvideo gewidmet - hier abrufbar.
Pfingsten 2020. Zwölf E-Bike-Fahrer haben, sozusagen mit Rückenwind aus der Steckdose, im Mai 2012 bei einer Elektrorad-Erstbefahrung den Oste-Radweg Tostedt - Balje erprobt. Die Route erweitert die 2004 eröffnete Deutsche Fährstraße nach Süden über Bremervörde hinaus bis Tostedt. Die erste Tagesetappeder E-Bike-Premiere führte vom Ostesperrwerk bei Neuhaus (Foto) bis nach Elm bei Bremervörde. Die besten Fotos von der Premierenfahrt auf dem attraktiven, von der AG Osteland beworbenen Flussradweg stehen auf dieser > SONDERSEITE
Pfingsten 2020.. Von „Kaiserwetter“ begünstigt war am Sonnabend der Saisonstart von Deutschlands ältester und zurzeit einziger Schwebefähre, eröffnet im Kaiserjahr 1909. Fährmann, Oberdeichgraf und Osteland-Vorstandsmitglied Thomas Schult beförderte die ersten Fährgäste des Jahres von Osten nach Hemmoor und zurück. Weitere Fahrten über die Oste werden an den Pfingsttagen von 10 bis 17 Uhr angeboten (Foto: Bölsche).
Am Hemmoorer Ufer freuten sich die Fährgäste über den neu gestalteten Platz an der Deichlücke („De Basbecker Fährkopp“), unweit der Welt-Schwebefähren-Infomeile.
Die museale „Fährstuv“ in Osten, die kürzlich einem Akt von Vandalismus zum Opfer gefallen ist, ist bis auf weiteres geschlossen.
Am Pfingstsonntag ab 15 Uhr lädt der aus Osten stammende Autor Wilfried Stüven zu einer Benefiz-Signierstunde zugunsten des Wiederaufbaus der zerstörten Fährstuv auf die Fährgondel ein.
Nach der Wiederinbetriebnahme des Fährverkehrs empfiehlt sich wieder ein Rundgang auf dem Historischen Fährweg Osten - Hemmoor - Osten, Route und Details in Jochen Bölsches virtuellem Wanderführer auf > FÄHRWEG
Pfingsten 2020. Nach den Masseninfektionen unter Gläubigen auch im Cuxland teilt Superintendent Jörg Meyer-Möllmann mit, dass in den Gemeinden seines evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Cuxhaven-Hadeln „strengste Hygienemaßnahmen angeordnet“ sind. So werde bei allen Gottesdiensten, sowohl in den Kirchenräumen als auch im Freien, auf den Mindestabstand geachtet, deshalb seien Sitzplätze entsprechend markiert. Darüber hinaus bestehe die Pflicht, kontinuierlich einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Auf den Gemeindegesang werde konsequent verzichtet.
Pfingsten 2020. Neu im Netz. Amüsantes Video der Jungschützen aus Schüttdamm-Isensee (Osteland): Schützenfest feiern im Corona-Jahr 2020 +++ Middlesbrough: Britische Luftwaffe malt ein Herz an den Himmel über der Schwebefähre +++ Artenschutz: Der NABU moniert die „gewalttätige Sprache“ der Trecker-Demonstranten +++ So wollen Umweltschützer die Elbvertiefer doch noch ausbremsen +++ Trendwende: Immer mehr Menschen sehnen sich nach dem Landleben und verlassen die großen Städte +++ Dank an Gerhard Reibe, Kurt Ringen u. a.
Pfingsten 2020. Ab Pfingstsonntag, 31. Mai, ist der Historische Moorhof Augustendorf bei Gnarrenburg wieder sonn- und feiertags von 14 bis 18 Uhr geöffnet - mit den üblichen Hygiene- und Abstandsregeln. Die Besucherzahl ist begrenzt auf eine Person pro zehn Quadratmeter.
Der Besuch lässt sich gut verbinden mit einem Abstecher zum nahen Huvenhopsmoor, über das die Nabu-Station Oste hier informiert. In dem abgelegenen Moor am Rande des Ostelandes können Kraniche – am besten vom „Moorturm“ aus – nicht nur im Herbst beobachtet werden. Elterntiere auf Nahrungssuche lassen sich gelegentlich auch im Frühjahr und im Frühsommer sehen. Wer knapp 5 Stunden Wanderzeit erübrigen kann, dem ist der 14 km lange Nordpfad „Huvenhopsmoor“ zu empfehlen, der auf der TouROW-Website (mit Karte der Region) ausführlich beschrieben wird.
Maike Thamsen und Klaus Elsner werben für Osteland und "Seefahrer" (Repro: Bölsche)
Pfingsten 2020. Mutiger Neustart im Corona-Jahr: Die in ihrer Heimat beliebten und erfolgreichen Gastronomen Klaus Eisner und Maike Thamsen aus Haan (NRW) übernehmen das Deichhotel „Seefahrer“ zwischen Osten und Oberndorf, direkt am Osteradweg und an der Deutschen Fährstraße.
In einem Video äußert sich Klaus Elsner begeistert über die touristischen Qualitäten der Oste und des Ostelandes.
Mit der Neueröffnung wird für August gerechnet. Die Werbung ist angelaufen - siehe Flyer.
Pfingsten 2020. Bremerhaven meldet eine Corona-Masseninfektion nach dem Gottesdienst einer dortigen Pfingstlergemeinde mit starker Ausstrahlung ins Umland +++ Cuxland verzeichnet einen jähen Anstieg der Infektionen - Pfingstbaumfeste vom Cuxhavener Landrat Bielefeld untersagt - Bußgelder bis 5ooo Euro.
Pfingsten 2020. Das Krimiland an der Oste ist fruchtbar noch. „Mörderische Psychospiele - Zwischen Bremen und der Nordsee" heisst ein neuer Roman von der Oste. Über den Inhalt des in Kürze erscheinenden Regionalkrimis von Sabine Bruns aus Anderlingen-Fehrenbruch schreibt der Franzius-Verlag: „In Hemmoor, einem kleinen Ort im Elbe-Weser-Dreieck, wird eine seit Jahren leer stehende Villa abgerissen. Dabei findet man die Leiche einer lange vermissten Frau. Lokalreporter aus der Kleinstadt Zeven recherchieren." Bitte weiterlesen in unserer Rubrik > KRIMILAND
Pfingsten 2020. Einen denkbar schwierigen Start hatten aufgrund der Pandemie die neuen Wasserski-Betreiber Daniel Weber und Björn Fröse auf dem Ostesee zwischen Neuhaus und Balje, der ursprünglichen Flussmündung (bis 1968).
Inzwischen ist der Sportbetrieb auf der einzigen Wakeboard-Anlage im Norden angelaufen - mit einigen coronabedingten Auflagen. Nach der gelungenen Renovierung des Gastronomiebereichs wird zurzeit der kindgerechte kleine Sandstrand am See erneuert.
Ein Beitrag über den attraktiven Endpunkt des Osteradwegs Tostedt - Balje steht im Osteland-Magazin 2020, das in der Anlage ebenso erhältlich ist wie die Osteradweg-Karte der AG Osteland. Über Öffnungszeiten, Preise und mehr informiert die Website der Anlage.
Die neu ausgebaute Straße Am Ostedeich (gestrichelt)verbindet Brücke und Fähre und komplettiert den Historischen Fährweg Osten - Basbeck - Osten (Karte: Bölsche)
Pfingsten 2020. Herzlichen Glückwunsch, Stadt Hemmoor! Pünktlich zum Beginn der Schwebefähren-Sommersaison am Pfingstsonnabend, 30. Mai, sind alle Straßen- und Gartenbauarbeiten am Basbecker Fährkopf abgeschlossen, der nun mit attraktiver Pflasterung sowie Tisch und Bänken auf Besucher wartet (Fotos: Bölsche).
Freigegeben ist neben dem Platz an der Deichlücke, der den Namen „De Basbecker Fährkopp“ tragen soll, jetzt auch die neu ausgebaute Straße Am Ostedeich, die zur Ostebrücke führt und den Historischen Fährweg Osten - Hemmoor samt der Welt-Schwebefähren-Infomeile komplettiert und weiter aufwertet.
Geschlossen bleiben muss vorerst die museale Fährstuv in Osten, die, wie berichtet, kürzlich Opfer von Vandalismus geworden ist. Zur Wiederherstellung der Räume soll der Erlös einer Signierstunde am Pfingstsonntag mit dem aus Osten stammenden Autor Wilfried Stüven beitragen.
Die Schwebefähre verkehrt vorerst nach einem „Corona-Fahrplan“ und diversen Auflagen - siehe Schaukästen an den Schlagbäumen.
> Welt-Schwebefähren-Infomeile in Hemmoor
> Historischer Fährweg Osten- Basbeck - Osten
> Deutsche Fährstraße Bremevörde - Kiel im Web
Eine aktuelle interaktive Routenkarte zur Deutschen Fährstraße und zum Osteradweg steht auf der Vereinsseite der AG Osteland.
Eines von 1041 Instagram-Fotos von der Ferienstraße zwischen Oste und Ostsee: Bei Geversdorf entstand das Schafschild-Foto, das Lust auf einen Besuch macht (Foto: Bölsche)
Pfingsten 2020. Über 150 Ferienrouten gibt es in Deutschland. Jetzt wurde bekannt: Unter den „Top Ten“ rangiert die Deutsche Fährstraße Bremervörde - Kiel, was die Präsenz auf dem populären internationalen Foto-Portal Instagram betrifft.
Die Konkurrenz war groß: Zu den Mitbewerbern zählten aufwändig vermarktete Klassiker wie die Romantische Straße mit dem Schloss Neuschwanstein, die Schwarzwald-Hochstraße und die Deutsche Weinstraße, die prompt auf den ersten drei Plätzen landeten.
Bemerkenswert ist da, dass die 2003/04 in. Osten ehrenamtlich für die gemeinnützige Arbeitsgemeinschaft Osteland konzipierte „Fährienstraße“ von der Oste zur Ostsee bei Instagram.com mit den zehntmeisten Hashtags vertreten ist (#deutschefährstraße).
Unter der Überschrift „Maritimes Flair an der Deutschen Fährstraße“ heisst es in einer Pressmitteilung des verantwortlichen Leipziger Kurzreiseexperten KurzMalWeg:
„Mit 1.041 Posts schließt die Deutsche Fährstraße die Top Ten des Instagram-Rankings ab. Die Tour führt auf rund 260 Kilometern von Kiel quer durch Schleswig-Holstein bis nach Bremervörde in Niedersachsen. Die seit 2004 eröffnete Ferienstraße verbindet rund 50 Brücken, Schleusen, Sperrwerke und Fähren, darunter sind auch die beiden letzten deutschen Schwebefähren Osten – Hemmoor und Rendsburg.“
Weiter heißt es: „Alte Häfen, Schiffe, Kräne und Speicher erzählen ihre Geschichten und versprühen maritimes Flair. Mit gut 30 Stellplätzen entlang der Strecke ist die Deutsche Fährstraße auch als ‚Straße der Wohnmobile’ bekannt.“
Empfohlen wird, die Ferienstraßen in die Planung von Inlandsreisen einzubeziehen, die gerade im Pandemie-Jahr nachgefragt sind: „Corona beschert uns einen Sommerurlaub unweit der eigenen Haustür – die perfekte Gelegenheit, um endlich all die schönen Ecken kennenzulernen, die Deutschland zu bieten hat. Am besten geht das bei einem Roadtrip – flexibles ‚Stop-and-go’ und den nötigen Sicherheitsabstand wahren geht so kaum schöner.“ Hilfe biete das Hashtag-Ranking, dessen Resultat für jeden Geschmack etwas bietet und „von Mittelalter-Romantik bis hin zu maritimem Charme“ reiche.
Eine interaktive Routenkarte zur Deutschen Fährstraße steht hier zur Verfügung.
Über die Entwicklung der Ferienstraße zwischen Bremervörde und der Kieler Förde seit 2003/04 informiert unsere Rubrik > DEUTSCHE FÄHRSTRASSE
Die weiteren Sieger des Instagram-Rankings stehen auf der Seite des Veranstalters.
Auch mit Zehntausenden von Flyern wirbt die Arbeitsgemeinschaft Osteland um ihren heutigen Vorsitzenden Claus List für die Deutsche Fährstraße (Foto: Bölsche).
26. 5. 2020. Seit einigen Jahren zählt er - neben Thees Uhlmann - bundesweit zu den prominentesten Bewohnern des Ostelandes: der 32-jährige Youtuber, Medienunternehmer und sogenannte Heimwerkerkönig Fynn Kliemann.
Seit vier Jahren macht er von sich reden mit seinem „Freistaat Kliemannsland”, einem alten Bauernhof in Elsdorf, Ortsteil Rüspel, an der Oste (Foto: Bölsche). Dort produziert er nicht nur Beiträge für das ARD-Internetangebot FUNK, sondern auch Musik. Am 29. Mai erscheint bereits sein zweites Album „Pop“, das bundesweit große Erwartungen weckt. Mehr dazu...
28. 5. 2020. Neu im Netz. Wissenschaftler - darunter ROW-Kreisarchäologe Dr. Hesse - entdecken historische Burgstelle in Elsdorf im Osteland (Archivbild: Bölsche) +++ Rückblick: AG-Osteland-Exkursion "Fluss der Burgen" +++ Erfolgreiche Weltpremiere: Bahnfahren ohne Emissionen +++ Osteland: Heimwerker-König und Internet-Star Fynn Kliemann über sein Leben in Rüspel bei Zeven +++ Kehdingen/Oste: Die Wiederentdeckung der Ackerbohne +++ Mit Maske ins Watt +++ Promis werden für Corona-Schutz +++ Ausflugstipp: Schlendern, Schlemmen und Surfen in Zeven +++ Dank an Kurt Ringen u. a.