Zum Thema:
Klimastreik: 12.000 Wissenschaftler unterstützen Fridays for Future
Aus dem Leitartikel der CN/NEZ (Freitag) zum Klimastreik:
+++ Startseite März 2019.1 +++ Websiten für das Osteland +++ Online seit 2002 +++
15. 3. 2019. Viel Verständnis und viel Beifall finden auch im Cux- und Osteland die Klima-Demonstrationen der Schülerinnen und Schüler; bundesweit werden sie von einer Zwei-Drittel-Mehrheit befürwortet. Ein Video von der 600-köpfigen Demo in Cuxhaven (o.) steht hier auf der Website der CN/NEZ.
15. 3. 2019. Die Internetversorgung auf Basis von Glasfaser- und 5G-Mobilfunktechnologie ist unabdingbare Voraussetzung für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Das betonen in einer gemeinsamen Erklärung die Spitzenorganisationen Deutscher Bauernverband (DBV), Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Deutscher Landkreistag (DLT) und Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Bitte weiterlesen > LANDWUT - LANDMUT
15. 3. 2019. In mehr als 100 Ländern folgen Schülerinnen und Schüler dem Aufruf einer 16-Jährigen und machen mobil für mehr Klimaschutz. Cuxhaven meldet heute mittag 600 Teilnehmer auf dem Buttplatz. - Anlässlich der Klimabewegung von Jugendlichen stellt die FAZ die berechtigte Frage: "Warum verlieren Erwachsene die Fassung, wenn sich Kinder politisch äußern? … Markus Söder war sechzehn. Peter Altmaier auch. Hubertus Heil und Christian Lindner ebenso. Sigmar Gabriel und Olaf Scholz waren siebzehn, Andrea Nahles achtzehn, Jens Spahn und Cem Özdemir fünfzehn, als sie in jene Parteien eintraten, zu deren Spitzenpersonal sie heute gehören.“
14. 3. 2019. Auch in Cuxhaven ist eine Demonstration unter dem Motto „Fridays for Future“ geplant: Am Freitag versammeln sich die Demonstranten ab 10 Uhr auf dem Wochenmarkt-Parkplatz. Sie laufen dann zusammen durch die Schulstraße bis zum Kaemmererplatz, wo eine Kundgebung geplant ist.
Zum Thema:
Klimastreik: 12.000 Wissenschaftler unterstützen Fridays for Future
Aus dem Leitartikel der CN/NEZ (Freitag) zum Klimastreik:
16. 3. 2019. Sehens- und lesenswert auch für Einheimische ist das unlängst erschienene zweiteilige Urlaubsmagazin der Tourismus-Agentur des Cuxlandes. Zu den auf insgesamt 220 Seiten vorgestellten Zielen gehören natürlich die Schwebefähre (im Bild: Fährmann Thomas Schult) und die touristischen Produkte der AG Osteland: die Deutsche Fährstraße Bremervörde - Kiel, der Oste-Radweg Tostedt - Balje sowie der Historische Fährweg Osten - Hemmoor mit der Welt-Schwebefähren-Infomeile in Basbeck. Als „Geheim-Tipp“ empfohlen werden u. a. die Ortsführungen mit dem Ostener Heimatpfleger und Oste-Kulturpreisträger Frank Auf dem Felde.
9. 3. 2019. Die Ostefreunde am Oberlauf bei Selsingen sind guter Hoffnung: Der Neubau der Oste-Brücke an der idyllischen Wassermühle bei Eitzte kommt so gut voran, dass
der geplante Eröffnungstermin Ende März wohl eingehalten werden kann.
Den Start in die Sommersaison des wunderschönen „Oste-Cafés“ in der historischen Wassermühle hat Wirtin, Konditorin und Ostepreisträgerin Laura Martin auf den 30.
März terminiert. Bis zum 27. Oktober soll es an jedem Sonnabend, Sonntag und Feiertag von 13 bis 18 Uhr Kaffee, Kuchen und Torten geben.
Nach massiven Bürgerprotesten – unter anderem der Arbeitsgemeinschaft Osteland – war letztes Jahr, wie berichtet, die kluge politische Entscheidung gefallen, den Neubau neben der Mühle als
stiladäquate Holz- statt als Betongeländerbrücke auszuführen.
10. 3. 2019. Neu im Netz. Video aus Buenos Aires: Kunst und Schwebefähren (Foto) +++ Schwebefähren: Weltverband vor Neugründung in Rendsburg +++ Wassersport in Osten: WSCO zog Bilanz +++ Dörfer im Osten aufgeben? +++ Deinstedt-Rohr: Eines der erfolgreichen Melkhüs im Osteland +++ Mit Telemedizin gegen Ärztemangel? +++ Rundgang und „Denkgottesdienst“ in Sandbostel +++ Dorfbewohner streiten um Idylle im Funkloch +++ Dank an Kurt Ringen u. a.
8. 3. 2019. Wichtige deutsche Spitzenverbände warnen: Hängt die ländlichen Räume nicht ab! Schürt nicht weiter den Stadt-Land-Konflikt! (Foto: Bölsche) Der dramatische Appell im Wortlaut > LANDWUT, LANDMUT
9. 3. 2019. Das ist das größte Ereignis an diesem Wochenende im Osteland: Die 53. Heeslinger Landmaschinenschau lockt Tausende von Agrartechnik-Interessierten aus ganz Norddeutschland nach Heeslingen, Bockel und Zeven. Die Bandbreite reicht von Hightech-Monstern mit übermannshohen Rädern bis hin zum Volksfest mit Hüpfburg, Kinderschminken und Stickkunst von Ina Klintworth aus Osten mit bunten Treckermotiven (Fotos: Bölsche).
9. 3. 2019. Die Enthüllung von sieben großen Ostereiern durch „Hanni Hase“ aus Ostereistedt war heute in der Oste-Samtgemeinde Selsingen der Höhepunkt der Aktion „Frühlingserwachen“ der örtlichen Werbegemeinschaft. Bemalt waren die Eier mit Hinweisen auf lokale Besonderheiten, etwa die Faustball-Cracks oder die bevorstehende 800-Jahr-Feier (Fotos: Dominik Martin / Jochen Bölsche).
7. 3. 2019. Die Rotenburger Tourismusorganisation Tourow meldet heute von der Reisemesse ITB (siehe Ausriss unten): Fünf Nordpfade im Kreis Rotenburg wurden als „Qualitätsweg Traumtour Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet, davon vier im südlichen Osteland. Das Tourow-Foto zeigt die Touristikerin und Ostefreundin Erika Jaschinski (Sittensen) bei der Entgegennahme einer der Urkunden. Mehr...
8. 3. 2019. Einen Riesenansturm von Kundinnen und Kunden aus dem Cux- und Osteland erlebte heute zum Saisonstart der Ihlienworther Landfrauenmarkt in der Alten Molkerei an der Medem. Der Markt ist am morgigen Sonnabend von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Tipp: Die Tourist-Info unter demselben Dach bietet eine große Auswahl an Informationen über die Region samt dem Osteland (Fotos: Bölsche).
6. 3. 2019. Der Elbexpress Brunsbüttel - Cuxhaven, die neue Fähre an der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel, soll Medienberichten zufolge noch im Mai den Betrieb aufnehmen. Noch ist der bisherige Ticketschalter in Brunsbüttel geschlossen (Foto: Bölsche), es sind noch keine Plätze buchbar. Dies solle jedoch noch im März über die eigene Internetseite möglich werden, meldet die Hamburger Morgenpost. Kosten: 28 Euro pro Pkw und acht Euro pro Passagier. Mehr...
6. 3. 2019. Neu im Netz. Ostedörfer auf alten Ansichtskarten (Foto) +++ Musikschule an der Oste - ein Mitglied der AG Osteland - plant ein internationales Projekt zum Thema Heimat +++ Wissenschaftler schreiben ländlichen Raum im Osten ab +++ Imker von der Oberen Oste setzen sich für mehr Blühpflanzen ein +++ Kleine Weltgeschichte der Schwebefähren und ihrer Vorläufer +++ Trommler- und Pfeifercorps im Kornspeicher Freiburg +++
4. 3. 2019. Am heutigen Dienstag um 18.15 Uhr auf N3 (Wiederholung am Donnerstag um 11.30 Uhr) und danach ein Jahr in der Mediathek zu sehen ist ein Filmbeitrag über die Elbe und die Schlüsselart Stint. Dazu schreibt der Sender: "Als die Elbe in den 1990er Jahren von einem schmutzigen Abwasserstrom wieder zu einem sauberen Fluss wurde, kehrten die Fische zurück. Auch die Wanderfische, die aus dem Meer zum Laichen in den Fluss aufsteigen. Der Stint, ein kleiner silbriger, wohlschmeckender Fisch, tat das wieder jedes Frühjahr in Massen. So wie in früheren Zeiten, als sein Fang Hunderte von Fischerfamilien ernährte. Nach seinem Comeback machten eine Handvoll Elbfischer den Stint kulinarisch zum Kult. Seither gehört Stintessen wieder zum Frühjahr am Elbdeich. Doch in den letzten Jahren wurde immer weniger Stint gefangen. Schließlich blieb die Fischart 2017 und 2018 fast völlig aus. Die Feinschmecker am langen Elbdeich gucken auf leere Teller. Schlimmer noch: auch vielen Tieren knurrt der Magen. Seeschwalben und Zwergmöwen, Zander und Aal, vielen Lebewesen im Fluss, die von der Stintbrut leben, fehlt plötzlich die Nahrungsbasis. Auch Seehunde und Schweinswale gehen leer aus. Es droht ein Schaden an der Natur der Tideelbe. Denn das Ökosystem des Flusses hängt zwischen der Staustufe von Geesthacht bis in die Nordseemündung vom Stint ab. Über 90 Prozent aller Fische in der Tide-Elbe sind Stinte! Wenn die plötzlich nicht mehr aus dem Meer in den Fluss ziehen, brechen Nahrungsketten und -netze für viele Tierarten zusammen."
Außerdem neu im Netz: Maschinenausfall auf der Niederelbe +++ Am Dienstag, 5. März, im großen Sitzungssal des Kreistages ROW: Umweltausschuss zum Haaßeler Bruch (Deponieplanung) +++ Himmelpforten: Lebensgefährlicher "Kick" bei Bahnfahrt auf dem Puffer +++ Verzögert Streit um Bagger-Auftrag die Elbvertiefung? +++ Klenkendorf: Agrarministerin informierte sich bei Ostefreund Johann Steffens über Klimaschutz im Moor +++ Brunsbüttel - Cuxhaven: Umfassender Bericht über die neue Elbfähre +++ Klimawende: Merkel und Barley unterstützen Schülerproteste +++ Neue Attraktion am Endpunkt der Deutschen Fährstraße: Kiel baut „Kleinen Kiel-Kanal“ +++
4. 3. 2019. Auch in diesem Jahr folgten etliche Gäste mit Bademantel, Aldi-Tüte oder Gummistiefeln der Einladung von Olaf Schlichting, Rosenmontag in Neuhaus "wie Dittsche in Büttenwarder" zu feiern.
3. 3. 2019. Bereits vor Jahren sind die beliebten rosenmontäglichen Mottopartys „Dittsche“ und „Büttenwarder“ im „Alt Neuhaus“ (www.ulex.de) zur Doppel-Mottoparty „Dittsche goes to Büttenwarder“ zusammengewachsen (siehe Archivbild). Am Montag um 17 Uhr treffen sich erneut die Freunde der beiden TV-Kultserien in Neuhaus zur Rosenmontagsparty im Brauhaus von Olaf Schlichting, der feierlich verspricht: „Alle, die im Bademantel und mit Alditüte oder mit Gummistiefeln bei uns sind, erhalten ein Freigetränk 0,25 l gratis.“
3. 3. 2019. Der Wolf ist zurück in der Region und polarisiert wie kaum ein anderes Wildtier. Wolfsberater und Naturschützer Hermann Kück hat, gemeinsam mit seinen Kollegen die Rückkehr von „Isegrim“ von Anfang an begleitet. Am Sonntag, 10. März,14 Uhr, berichtet der Beverstedter im Natureum Niederelbe von seinen Erfahrungen und liest aus seinem neuen Buch „Dunkle Wolken überm Wolfsparadies – Eine wahre Wolfsfamiliensaga aus dem Cuxland“. Weiterlesen > GRÜNES NETZ OSTE
3. 3. 2019. Feststimmung unter der Flagge "Lust auf Osteland": Mit dem traditionellen Grünkohlessen feierte im maritim dekorierten Osteland-Festhaus der Wassersportclub Oste (WSCO) seinen 41. Skipperball. Mit Gästen von Oste und Niederelbe amüsierte sich auch Ostens Bürgermeister und AG-Osteland-Mitbegründer Carsten Hubert (o.), der in der Tombola einen Blumentopfbehälter in Vogelform ergatterte (Foto: Bölsche). Weiterlesen > BLAUES NETZ OSTE
2. 3. 2019. Der Hechthäuser Bürgermeister und Ostefreund Jan Tiedemann (r.) berichtet auf Facebook: Heute Nachmittag hatte der Verein Bürgerbus zur Mitgliederversammlung in die Schützenhalle in Klint eingeladen. Nach den Regularien und Wahlen hat der Vorsitzende Andreas Wehber über den Sachstand berichtet. Sobald der Fahrplan genehmigt ist und die beiden Samtgemeinden ihre Förderung bestätigt haben, können die Fördergelder bei der Landesnahverkehrsgesellschafft beantragt werden. Nach einer spannenden Diskussion über die weiteren Schritte haben die Fahrer und Mitglieder die Versammlung bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee ausklingen lassen. Mehr zum Thema > LANDWUT - LANDMUT
Das Lied zum Fest: "Die kleine Kneipe an unserer Oste" - hier im Kurzvideo
1. 3. 2019. Die Hemmoorer Shantysänger um Gerd Drewes und Hanni Milan sowie viele Stammgäste von der „Liedertafel Osteland“ gratulieren am 1. März Christiane Bünning, Manuel Bünning und Jennifer Bünning von der Oberndorfer Bünning-Gastronomie zum 30-jährigen Betriebsbestehen. Die Familie betreibt an der Deutschen Fährstraße und am Oste-Radweg die Ex-Ostsee-Fähre "Ostekieker" und die Kultkneipe "Störtebeker". Namens des Stammtischs überreichte Eybe Schönteich der Wirtin einen Gutschein für eine Woche Wellness-Urlaub an der See (Fotos: Bölsche).
Viele weitere Fotos vom Jubiläumsfest auf der Ostekieker-Website, Kurzvideos vom Fest auf > FACEBOOK
1. 3. 2019. Der mit dem Osteland-Kulturpreis ausgezeichnete gleichnamige Bürgerbus in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten gilt seit langem als Erfolgsgeschichte und als Vorbild für ähnliche Initiativen zum Beispiel im Raum Lamstedt - Hechthausen. Voriges Jahr wurden über 10.000 Fahrgäste befördert. Entsprechend viel Aufmerksamkeit fand jetzt die Hauptversammlung des Trägervereins im Estorfer Gasthof Ney. Der Vorsitzende Viktor Pusswald konnte nicht nur zahlreiche Vereinsmitglieder, Fahrer und Fahrerinnen begrüßen, sondern als Gäste auch die Bürgermeister (v. l. n. r.) Johann Schlichtmann (Oldendorf), Werner Hinck (Estorf) und Jan Tiedemann (Hechthausen). Ausführlicher Bericht > LANDWUT, LANDMUT
1. 3. 2019. Die seit Jahren anhaltende Vermaisung der Osteregion – und damit verbunden Arten- und Insektenschwund – könnten aufgehalten werden, wenn die Biogasmeiler statt mit Mais mit blühenden Wildpflanzen gefüttert werden könnten. Auf einen erfolgreichen Ausgang entsprechender Versuche des NABU hoffen auch Naturschützer aus dem von der Vermaisung besonders betroffenen Landkreis Rotenburg wie der AG-Osteland-Mitstreiter und SPD-Kreispolitiker Volker Kullik aus Gnarrenburg: „Das könnte der geschundenen Natur im ‚Bio’gas-Maiskreis ROW zumindest etwas helfen!“ Mehr auf > GRÜNES NETZ OSTE
2. 3. 2019. Lesetipps von Kurt Ringen (Foto) und anderen Ostefreunden: Oberndorf: Segler wählen wieder Eddy Uhtenwoldt +++ Sittensen: Moorbahn an der Oste startet in die Saison +++ Thema Wolf: Land übernimmt Herdenschutzkosten +++ Tostedt: An den Oste-Quellen schließt die letzte Buchhandlung +++ Brunsbüttel / Cuxhaven: Elbferry-Chef im Interview +++ Oste- und Wümme-Kreis ROW wirbt für Dorfwettbewerb +++ Naturschutz: Hundswiesen sollen nicht vor die Hunde gehen +++
1. 3. 2019. Die Arbeitsgemeinschaft Osteland beteiligt sich auch in diesem Jahr - zum dritten Mal - mit einem Stand am Vörder Seefest am 23./24. August rund um den idyllischen See in der Ostestadt Bremervörde (Archivfoto: Bölsche). „Kulturschaffende, Vereine, Musik- und Tanzgruppen, Ess- und Trinkstände sowie die Touristikverbände werden wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm anbieten, bei dem wir die Gelegenheit nutzen wollen, für unsere Arbeitsgemeinschaft zu werben,“ teilt der AG-Osteland-Vorsitzende Claus List im jüngsten Newsletter des Vereins mit.
1. 3. 2019. Ostefreund Kurt Ringen (Foto) aus Hanstedt gibt Lesetipps +++ Auch an der Oberen Oste öffnen wieder private Gartenparadiese ihre Tore +++ Bremervörde: Einsatz für den Moorexpress +++ Projekt Peacetrain startet in Sandbostel/Osteland +++ Bremervörde leiht Gemälde an kunstinteressierte Bürger aus +++ Gute Idee: Blühpflanzen statt Mais zu Biogas +++ Bundeswettbewerb: Bioenergie-Kommunen gesucht +++
1. 3. 2019. Peter Eckmann (Foto: Bölsche) stellt im Rahmen der Autorenlesungen im Krimiland Kehdingen-Oste seinen aktuellen und brisanten Roman mit dem Titel "Die Chemie stimmt" am 22. März, 19 Uhr, auf dem Berthof, Wriethstraße 28, in Hechthausen-Kleinwörden vor (Anmeldungen unter 04774-992030oder info@berthof.de). > KRIMILAND
1. 3. 2019. Unter dem Titel "Menschen im Moor erzählen" treffen sich am 11. April, 19.30 Uhr, in der Kulturbegegnungsstätte "Cultimo", Kuhstedtermoor 24, Gnarrenburg, sieben namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Kultur, Naturschutz, Archäologie und Schriftstellerei in der Moorregion und berichten unter der Moderation von Sebastian Bertram (Foto) über ihr Wirken - ein Jahr vor dem "Findorff-Jahr", in dem der 300. Geburtstag des Moorkolonisators mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert werden wird. Beitrag zur Unterstützung des Cultimo: 5 Euro. Anmeldung unter list@ag-osteland.de oder Tel. 0151-50351048.
1. 3. 2019. Auch in diesem Jahr findet wieder die traditionelle Maiwanderung ins Osteland unter der bewährten Vorbereitung und Leitung von Renate und Albertus Lemke statt (Foto: Bölsche). Ablauf und Ziele werden wie bisher bis zuletzt geheim gehalten. Anmeldungen unter list@ag-osteland.de oder Lemke Tel. 04772-696.
Weitere Beiträge dieser Rubrik aus den Vorwochen und -monaten siehe rechte Randspalte.